Veranstaltungsformate

Die Initiative „Mobiles Hessen 2030“ verfolgt das Ziel, eine zukunftsfähige, nachhaltige und innovative Mobilität für das Land Hessen mit zu gestalten.

Um den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren wie Politik, Wirtschaft, Forschung sowie Bürgerinnen und Bürgern zu fördern, bietet „Mobiles Hessen 2030“ eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten an. Diese reichen von Kongressen, Messen sowie Fachkonferenzen bis hin zu Ideen- und Beteiligungsplattformen. So wird eine breite Beteiligung an der Gestaltung der Mobilität der Zukunft ermöglicht und der Austausch von Best Practices sowie die Präsentation innovativer Lösungen unterstützt. Ziel ist es, gemeinsam Konzepte zu entwickeln, die den Herausforderungen des Verkehrssektors begegnen und Hessen zu einem Vorreiter in der nachhaltigen Mobilität machen.


Hessischer Mobilitätskongress

Der Hessische Mobilitätskongress ist eine bedeutende Veranstaltung, die im Rahmen der Initiative „Mobiles Hessen 2030“ stattfindet. Seit 2003 dient der Kongress als Plattform für den Austausch von Ideen und Lösungen rund um die Mobilität der Zukunft. Der Kongress bringt Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Planung und Zivilgesellschaft zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, innovative Technologien und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu diskutieren.

Ziel des Hessischen Mobilitätskongresses ist es, die Weichen für eine nachhaltige, umweltfreundliche und effiziente Mobilität in Hessen zu stellen. Dabei werden Themen wie Elektromobilität, Digitalisierung im Verkehrssektor, neue Verkehrskonzepte und die Förderung des öffentlichen Nahverkehrs behandelt. Der Kongress bietet neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen auch praxisorientierte Workshops und Netzwerkmöglichkeiten, um die Entwicklung konkreter Lösungsansätze zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren zu fördern.

Mit seiner breiten Ausrichtung und den vielfältigen Formaten trägt der Hessische Mobilitätskongress maßgeblich dazu bei, Hessen als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilität zu positionieren und die Weichen für eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur zu stellen.

Der Hessische Mobilitätskongress wird in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, der Hessen Trade & Invest GmbH sowie Strom Bewegt, eine Initiative der LandesEnergieAgentur GmbH, organisiert.

Transport Logistic

Die Transport Logistic ist eine weltweit führende Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management, die alle zwei Jahre in München stattfindet. Sie ist eine bedeutende Plattform für Unternehmen und Fachleute aus der Logistikbranche, um sich über die neuesten Entwicklungen, Technologien und Trends in den Bereichen Transport und Logistik auszutauschen. Die Messe bietet Ausstellern und Besuchern die Möglichkeit, innovative Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zu präsentieren und zu entdecken.

Schwerpunkte der Transport Logistic sind unter anderem:

  • Transport und Logistiklösungen: Neue Entwicklungen im Bereich der Fracht- und Transportlogistik, von der Luft- und Seefracht bis hin zu Landtransporten.
  • Supply Chain Management: Strategien zur Optimierung von Lieferketten und Effizienzsteigerung.
  • Digitale Technologien und IT-Lösungen: Digitalisierung in der Logistik, Automatisierung, IoT und neue Softwarelösungen zur Prozessoptimierung.
  • Nachhaltigkeit und grüne Logistik: Lösungen für eine umweltfreundlichere und ressourcenschonendere Gestaltung der Logistikprozesse.

Die Messe richtet sich an Fachleute aus der gesamten Logistikbranche, darunter Spediteure, Transportunternehmen, Logistikdienstleister, IT-Anbieter und Unternehmen, die Logistiklösungen benötigen. Neben der Ausstellung bietet die Transport Logistic ein umfassendes Konferenzprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, die aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends der Branche thematisieren.

Durch ihre internationale Ausrichtung zieht die Messe Teilnehmer aus aller Welt an und ist ein wichtiger Treffpunkt für die Logistikbranche, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und Partnerschaften zu knüpfen.

Hessisches Forum für Radlogistik

Das Hessische Forum für Radlogistik ist eine Plattform, die sich mit der Integration von Fahr- und Lastenrädern in die Logistik- sowie Verkehrssysteme in Hessen beschäftigt. Ziel des Forums ist es, innovative Lösungen und Konzepte zu fördern, die den Einsatz von Fahrrädern und speziell Lastenrädern als umweltfreundliche und effiziente Transportmittel im urbanen und ländlichen Raum vorantreiben. Dies ist besonders im Kontext der zunehmenden Urbanisierung und der Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß zu verringern, von großer Bedeutung.

Das Forum bietet eine Gelegenheit für Fachleute aus der Logistikbranche, der Fahrradwirtschaft, der Stadt– und Mobilitätsplanung sowie der Politik sich auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die eine nachhaltige und zukunftsfähige Radlogistik fördern. Dabei geht es um Themen wie: 

  • Einsatz von Lastenrädern für die städtische und regionale Logistik, insbesondere im Lieferverkehr.
  • Förderung nachhaltiger Logistiklösungen, die den CO2-Ausstoß verringern und den Verkehrsfluss in Städten verbessern.
  • Integration von Fahrrädern und Lastenrädern in bestehende Verkehrs- und Logistiksysteme.
  • Infrastrukturmaßnahmen zur Unterstützung von Radlogistik, wie beispielsweise sichere Fahrradabstellanlagen und die Entwicklung von Radwegen.
  • Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die den Einsatz von Radlogistik attraktiv und praktikabel machen.

#logistikmittwoch

Als Alternative zur abgesagten transport logistic 2021 wurde die Veranstaltungsreihe #logistikmittwoch ins Leben gerufen. An insgesamt fünf Terminen im Jahr 2021 haben Expertinnen und Experten zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten Vorträge gehalten. Eingerahmt wurde jede Veranstaltung von einem Auftaktvideo, welche die Zuschauenden in die Themen einführten. Vor allem bereits angemeldeten Mitausstellenden der transport logistic wurde so die Möglichkeit, sich auf einer Plattform präsentieren zu können, gegeben.

Der #logistikmittwoch wurde zu einem Erfolg! Die Vertiefung verschiedener Schwerpunkte zur Vorstellung guter Beispiele in der Logistik in Hessen wird aufgegriffen. Der #logistikmittwoch bietet den Teilnehmern eine Plattform, um sich über innovative Technologien, logistische Prozesse, Best Practices und neue Entwicklungen in der Branche zu informieren. Es wird sowohl Raum für Vorträge als auch für interaktive Diskussionen und Networking geschaffen. Häufig werden dabei Experten zu spezifischen Themen eingeladen, die ihre Erfahrungen und Einsichten teilen.

Ein besonders interessanter Aspekt des #logistikmittwoch ist der Fokus auf den Austausch zwischen unterschiedlichsten Akteuren der Branche – von Start-ups und etablierten Unternehmen über Forschungseinrichtungen bis hin zu Politik und Verbänden. Ziel ist es, Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Logistik zu entwickeln und von anderen Akteuren zu lernen.

Schulungsangebote

Akademie Nahmobilität

Akteurinnen und Akteure: Nahmobil Hessen
Format: Webinar, Seminar, Weiterbildung, Exkursion
Zielgruppe: Kommunen (AGNH)
Frequenz: monatliche Veranstaltungen
Dauer: meist 1 Tag

Besser zur Arbeit

Akteurinnen und Akteure: Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement
Format: Beratung
Zielgruppe: Kommunen (als Arbeitgeber oder vermittelnd für Unternehmen)

Besser zur Schule

Akteurinnen und Akteure: Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (IVM) GmbH
Format: Beratung
Zielgruppe: Kommunen, Schule, Schulträger

Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU)

Akteurinnen und Akteure: DIFU
Format: Seminar, Fortbildung
Zielgruppe: Kommunen, Planungsbüros, Verbände
Frequenz: mehrere monatliche Veranstaltungen
Dauer: 1 – 2 Tage

eCoach

Akteurinnen und Akteure: LEA / Strom Bewegt
Format: Beratung
Zielgruppe: Kommunen, Unternehmen
Frequenz: individuell
Dauer: 3 Tage

e-Lotsen-Schulung

Akteurinnen und Akteure: LEA / Strom Bewegt
Format: Seminar
Zielgruppe: Kommunen, Zweckverbände
Frequenz: 2 – 3x im Jahr
Dauer: 3 Tage

LadeLernTOOL

Akteurinnen und Akteure: Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur / NOW GmbH
Format: Online Kurs
Zielgruppe: Kommunen

LandesEnergieAgentur (LEA) GmbH

Akteurinnen und Akteure: LEA / Strom Bewegt
Format: Webinar
Zielgruppe: Kommunen, Unternehmen
Frequenz: 4x im Jahr
Dauer: 1/2 – 1 Tag

Radverkehrsplanung

Akteurinnen und Akteure: Mobilitätsforum Bund
Format: Webinar
Zielgruppe: Kommunen
Frequenz: 2 – 3x im Monat
Dauer: 2 Tage