Rückblick | 21. Hessischer Mobilitätskongress

Mobilitätswende ist mehr als die Summe einzelner Maßnahmen: Sie ist fachübergreifend, barrierefrei und nachhaltig.
Integrierte Mobilitätskonzepte sind Strategien und Lösungen, die verschiedene Verkehrsmittel und -systeme miteinander verbinden, um eine nahtlose, effiziente und nachhaltige Mobilität zu ermöglichen. Ziel ist es, eine gut abgestimmte, multimodale Nutzung verschiedener Transportmittel zu fördern, die umweltfreundlich, flexibel und nutzerfreundlich sind. Dazu gehört beispielsweise die Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln, Carsharing, Fahrradverleihsystemen, E-Scootern und privaten Fahrzeugen.
Im Kontext der Verkehrswende sind integrierte Mobilitätskonzepte besonders wichtig, weil sie dazu beitragen können, die Abhängigkeit vom privaten Pkw zu reduzieren, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Lebensqualität in Städten zu verbessern. Insgesamt fördern integrierte Mobilitätskonzepte eine effiziente, nachhaltige und benutzerfreundliche Nutzung von Verkehrsmitteln, was essenziell ist, um die Ziele der Verkehrswende zu erreichen.
Impressionen






















© Wolf Kunik
Programm & Vorträge
Moderation: Max Moor
Eröffnung durch Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)
Begrüßung durch Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Stadt Marburg
Kathrin Viergutz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Burkhard Horn, Mobilität & Verkehr – Strategie & Planung
Dennis Jaquet, Planersocietät
Dr. Martina Hekler, Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg
Talkrunde mit Staatssekretär Jens Deutschendorf, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)
Forum 1: Betriebliche Mobilitätskonzepte
Forum 2: Ladeinfrastrukturkonzepte
- Besser zur Arbeit – Betriebliche Mobilität gemeinsam gestalten [Präsentation]
- Christine Breser, Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) GmbH
- BMM im Lahn-Dill-Kreis – Arbeitgeber und Mobilitätsbotschafter
- Laura Mette, Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
- Wie lassen sich die Potenziale des Betrieblichen Mobilitätsmanagements ausschöpfen? Plädoyer für ein systematisches und kokreatives Vorgehen [Präsentation]
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns, Hochschule RheinMain
- Corporate eCarsharing für Unternehmen [Präsentation]
- Lukas Hahn und Max Breuer, Mainova AG
- Das Förderprogramm „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ der Initiative „mobil gewinnt“ des BMDV [Präsentation]
- Alisa Utz, Mobilitätsmanagement, B.A.U.M Consult GmbH
- Unterstützungsleistungen des Bundes beim Aufbau von Ladeinfrastruktur [Präsentation]
- Carolin Paech, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
- Elektromobilität vor Ort – Ein Blick in die Praxis [Präsentation]
- Charlotte Ojala, NOW GmbH
- Genehmigungsprozesse und die Einbeziehung von Stakeholdern bei der Ladeinfrastrukturplanung [Päsentation]
- Katja Imhof, Stadt Wiesbaden
- Faktoren der Standortwahl für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur
- Volker Gillessen, EcoLibro GmbH
- Erfahrungen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur in Quartieren am Beispiel Pioneer Park Hanau [Präsentation]
- Wolfgang Rechner, GP JOULE Connect GmbH
- Lokale Masterpläne als Instrument für die einheitliche und bedarfsgerechte Planung von Ladeinfrastruktur in Kommunen / Planungstools der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur [Präsentation]
-
- Lukas Kolloge und Tobias Breyer, Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
-
Dr. Uli Molter, Stadt Oberursel (Taunus)
Markus Henrich, Stadt Hanau
Christoph Rau, Stadtwerke Marburg Consult GmbH
Sven Wingerter, Stadt Friedrichsdorf
- Dr. Stefanie Schwerdtfeger, Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen
- Burkard Horn, Freiberuflicher Berater für Verkehrspolitik/Verkehrsplanung
- Christine Breser, Projektleiterin bei der ivm (Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain)
- Tobias Breyer, Manager Bund-Länder-Kommunen-Koordinierung – Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur
Referierende
Tarek Al-Wazir ist geboren und aufgewachsen in Offenbach am Main. Noch als Schüler trat er 1989 den Grünen bei und war von 1992 bis 1994 Vorsitzender der Grünen Jugend Hessen. 1993 wurde er Mitglied der Offenbacher Stadtverordnetenversammlung, 1995 Abgeordneter des Hessischen Landtags. Von Mai 2000 an führte er die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, von September 2007 an zudem den Landesverband der Partei. Beide Ämter legte er vor der Ernennung zum Hessischen Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie stellvertretenden Ministerpräsidenten am 18. Januar 2014 nieder.
Dr. Thomas Spies ist seit 2015 Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg. Der 60-Jährige ist in Marburg geboren und aufgewachsen, er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. An der Philipps-Universität studierte Spies Medizin, arbeitete danach in der Tumorforschung und in der Chirurgie am Universitätsklinikum. Von 1999 bis zu seinem Amtsantritt als Oberbürgermeister in Marburg vertrat er die Region als Landtagsabgeordneter in Wiesbaden. Regelmäßig war der Mediziner zudem noch bis 2019 als Notarzt im Einsatz. Gesundheits- und Sozialpolitik, Wissenschaft und Kunst sowie die Digitalisierung nehmen schon immer eine zentrale Rolle im Engagement von Thomas Spies ein. Er hat zudem das Modell der Solidarischen Bürgerversicherung entwickelt. Dass arme Menschen in Deutschland kürzer leben als wohlhabende treibt ihn um. Als Oberbürgermeister setzt er sich für bezahlbaren Wohnraum, kommunalen Klimaschutz, einen starken Wirtschaftsstandort und das gute Leben in einer modernen Stadt mit historischem Kern ein. Die Universitätsstadt Marburg hat sich unter seiner Führung zum Ziel gesetzt, die erste klimaneutrale Stadt Deutschlands zu werden.
Jens Deutschendorf ist seit 2019 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Wohnen. Davor war er Staatsrat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen (2017-2019) und erster Kreisbeigeordneter im Landkreis Waldeck-Frankenberg (2011-2017).
Max Moor ist seit vielen Jahren der Moderator des Hessischen Mobilitätskongresses. Der gebürtige Schweizer wird als Moderator des VOX-Magazins „Canale Grande” bekannt. 2009 verfasste der einstige Dieter sein erstes Buch „Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht“, das über eine halbe Million Mal gekauft wurde, es folgten drei weitere Titel im Rowohlt Verlag. Seit 2007 moderiert Max durchgängig die ARD-Kultursendung „ttt – titel, thesen, temperamente“. Off-Air präsentiert und moderiert er eine Vielzahl von Kulturveranstaltungen, darunter die Gesprächsreihe der Bundeskunsthalle Bonn „Max Moor und die Kunst”, das SWR Doku Festival oder „Planet Erde – Live in Concert”.
Christine Breser hat Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Darmstadt studiert. Seit 2016 ist sie als Projektleiterin bei der ivm (Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) für den Bereich Mobilitätsmanagement tätig. Zu ihrem Aufgabenfeld gehören die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklungsplanung und hier insbesondere das betriebliche Mobilitätsmanagement. Hierunter fällt die regionale Gesamtkoordination des Beratungsprogramms „Besser zur Arbeit“. Im Rahmen von mehreren Förderprojekten beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Aspekten des Pendlerverkehrs.
Max Breuer betreut seit 2022 bei der Mainova AG das White-Label Produkt Corporate Carsharing mit Elektrofahrzeugen, das Unternehmen und Kommunen bundesweit befähigt, ihre Poolwagenflotte noch mobiler zu gestalten.
Volker Gillessen ist Mitgesellschafter und Prokurist der EcoLibro GmbH. Als Bereichsleiter Elektromobilität beraten er und sein Team Kommunen, öffentliche Institutionen seit 2010 weitreichend im Themenfeld der Elektromobilität. Die Schwerpunkte sind dabei kommunale Ladeinfrastruktur- und Standortkonzepte für die öffentliche Ladeinfrastruktur, Ladeinfrastrukturkonzepte für die Wohnungswirtschaft, Parkhausbetreiber und halböffentliche Anbieter sowie Elektromobilitäts- und Fuhrparkkonzepte für Unternehmen, die Entsorgungswirtschaft und Kommunen. Er ist Autor der Broschüren „Einführung von Elektromobilität in Kommunen“ und „Elektromobilität im gewerblichen Umfeld“ und Projektleiter des Ausbildungsprogramms „eLotse – Zukunftsorientierte Mobilität in der Kommune gestalten“ im Auftrag des Landes Hessen.
Lukas Hahn ist seit 2023 Vertriebsmanager für den Fachvertrieb Elektromobilität (Schwerpunkt eCarsharing für Unternehmen und öffentliche AC&DC-Ladeinfrastruktur) der Mainova AG.
Dr. Martina Hekler ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts Push & Pull erforscht sie die Wirksamkeit von verkehrsplanerischen und -politischen Maßnahmen. Sie hat ihr Promotionsstudium in Geographie an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema urbane Governance-Prozesse in der Verkehrsplanung mit räumlichen Fokus auf Asien (Singapur und Seoul) abgeschlossen. Sie hat einen Master-Abschluss in Humangeographie mit den Schwerpunkten Stadtforschung und Asien der Universität Wien.
Dipl.-Ing. Markus Henrich hat Bauingeneurwesen an der TH Darmstadt studiert. Er war 16 Jahre lang Fachbereichsleiter des Referats „Bauen und Wohnen“ bei der Stadt Eschborn. Seit 2016 ist Markus Henrich Leiter des Hanau Infrastruktur Service und seit 2017 Geschäftsführer der Hanauer Parkhaus GmbH.
Burkhard Horn Jahrgang 1961, Studium der Stadtplanung an der Universität Kassel, über 25 Jahre Berufserfahrung in Kommunalverwaltungen als Verkehrsplaner, zuletzt als Leiter der Abteilung „Verkehr“ beim Berliner Senat. Seit Herbst 2017 freiberuflicher Berater im Themenfeld „Nachhaltige Mobilität“ an der Schnittstelle Verkehrspolitik/Verkehrsplanung/Stadtentwicklung für Städte, Institutionen, Verbände etc.. 2005-14 Vorsitzender der Fachkommission „Verkehrsplanung“ des Deutschen Städtetags, im Zuge der freiberuflichen Tätigkeit u. a. Mitglied verschiedenen Beiräten auf Bundesebene (u. a. Beirat Radverkehr im BMDV), in Mobilitätsbeiräten u. a. der Städte Hamburg und Köln sowie im Wissenschaftlichen Beirat des VCD. Arbeitsschwerpunkte: nachhaltige Mobilitätsstrategien für Städte (Prozessentwicklung und -begleitung), Mobilitätskonzepte für Quartiere, Klimaschutz und Mobilität, öffentlicher Raum, Umgang mit neuen Mobilitätsangeboten, Unterstützung von verkehrspolitischen Thinktanks auf Bundesebene u. a.
Dennis Jaquet hat Raumplanung an der TU Dortmund sowie Geographie an der Uni Münster studiert. Er ist seit 2013 bei der Planersocietät als Berater tätig, seit 2019 als Projektleiter und seit 2021 Teamleiter für das Thema Kommunale Mobilitätskonzepte. Zudem ist er im Team als Projektmanager für den Themenbereich Digitalisierung zuständig. In diesem Rahmen beschäftigt er sich auch mit neuen Mobilitätsformen im Personen- wie auch im Wirtschaftsverkehr. Seine Arbeitsschwerpunkte Verkehrsentwicklungsplanung und Mobilität (u.a. Mobilitätskonzepte für Augsburg, Herford), regionale Konzepte (u.a. Mobilitätspakt Lahr, interkommunaler Mobilitätskonzept für Mettingen, Recke, Neunkir-chen), Beteiligungskonzepte sowie weiter Nahmobilitäts- und Klimaschutzkonzepte. Zudem bearbeitete er mehrere Radverkehrsprojekte auf kommunaler wie auch auf Kreisebene sowie mehrere Machbarkeits-studien für Radschnellwegeprojekte (u.a. München und Osnabrück).
Lukas Kolloge ist ausgebildeter Politikwissenschaftler und seit September 2022 im Team Bund-Länder-Kommunen-Koordinierung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stehen die Weiterentwicklung der kommunalen Produkte der Leitstelle sowie die Stakeholder-Prozesse mit Ländern und Kommunen.
Charlotte Ojala ist seit Juli 2022 bei der bundeseigenen NOW GmbH als Managerin Elektromobilität Schulung und Qualifizierung tätig. In ihren Verantwortungsbereich fällt die Entwicklung von Schulungs- und Beratungsangeboten im Kontext der Flottenelektrifizierung. Vorher hat sie in verschiedenen Positionen im Bereich E-Learning und Nachhaltigkeitsmanagement u.a. beim Digitalverband Bitkom und der Otto Group gearbeitet.
Carolin Paech ist Politikwissenschaftlerin und seit Januar 2023 bei der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur im Team Fördern beschäftigt. Sie kümmert sich um die Abwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme des Bundes für Ladeinfrastruktur. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den regulatorischen Rahmenbedingungen im Beihilferecht. Zuvor war sie in der Fördermittelberatung für FuE-Projekte tätig.
Laura Mette hat Wirtschaftsgeographie und Raumentwicklungspolitik an der Justus-Liebig-Universität in Gießen studiert. Sie ist seit Januar 2020 beim Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises in der Stabstelle Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität als Mobilitätsmanagerin beschäftigt. Ihre Themenschwerpunkte sind das schulische und das betriebliche Mobilitätsmanagement auf kommunaler Ebene. Sowohl Kommunen als auch Schulen und Unternehmen steht sie beratend und unterstützend in Mobilitätsfragen zur Seite, vernetzt verschiedene Akteure und definiert gemeinsam mit ihnen nachhaltige Lösungsansätze.
Dr. Uli Molter ist Abteilungsleiter „Nachhaltigkeit, Klima-, Umweltschutz und Mobilität“ bei der Stadt Oberursel im Taunus. Seine Aufgabenbereiche liegen in der Verkehrswende, dem Fußverkehrskonzept, der ÖPNV-Planung, im Ladeinfrastuktur- und Carsharingkonzept sowie bei der Klimawandelanpassung in der Straßenraumgestaltung. Dr. Uli Molter ist Wirtschaftsgeograph und Promovierte zum Dr. phil. mit dem Prädikat „magna cum laude“ im Fach Geografie.
Christoph Rau studierte in Trier Geografie mit Abschluss Diplom. Seit 1990 ist er zunächst in Paderborn, dann ab 1993 in Marburg bei der Stadtwerke Marburg GmbH im Bereich Planung Nahverkehr tätig. Seit 2005 ist er Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg Consult GmbH und für die Planung Nahverkehr und die Entwicklung / Umsetzung von verschiedenen Projekten im Nahverkehr zuständig. 2016 wurde das Projekt „Batterie-Oberleitungsbus für Marburg“ entwickelt und die dazu gehörige Machbarkeitsstudie 2018 fertiggestellt. Seit 2018 hat er für das Projekt die Leitung übernommen.
Wolfgang Rechner’s Laufbahn ist geprägt von Technologie und Nachhaltigkeit. Von 2016 bis 2020 arbeitete der Diplom Geograph im Bereich des Netzausbaus für Informationstechnologie. Seit 2020 ist er als Projektleiter bei der GP JOULE Connect GmbH mit dem Schwerpunkt auf DC-Ladeparks und wegweisenden Stromschienenprojekten tätig. Seine Leidenschaft für innovative Technologien in Kombination mit einem starken Nachhaltigkeitsbezug treibt die Entwicklung grüner Mobilitätslösungen konsequent voran.
Dr. Stefanie Schwerdtfeger leitet das Themenfeld Mobilität im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie Verkehr und Wohnen bei der Hessen Trade & Invest GmbH. Dazu gehört auch die Leitung des Fachzentrums „Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune“, mit welchem hessische Kommunen umfassend zur Planung und Umsetzung der Verkehrswende auf Grundlage der europäischen Richtlinien zur Erstellung von Sustainable Urban Mobility Plans (SUMP) beraten werden. Zuvor hat sie an der Goethe-Universität im Fach Humangeographie/nachhaltige Mobilitätsforschung promoviert und daran anschließend zwei Reallabor-Projekte aus dem FONA Schwerpunkt Zukunftsstadt geleitet.
Alisa Utz ist ausgebildete Betriebliche Mobilitätsmanagerin und seit 2021 bei der B.A.U.M. Consult tätig, wo sie den Bereich Mobilitätsmanagement verantwortet. Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung der eingesetzten Analysen und Tools und der zielgruppenspezifischen Konzeption von Maßnahmen – gemeinsam mit den Institutionen und Unternehmen.
Kathrin Viergutz entwickelt als Mobilitätsforscherin zukunftsfähige Mobilitätskonzepte, die einfach und bequem von allen Menschen genutzt werden können und dabei nachhaltig sind. Die studierte Verkehrsingenieurin forscht am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf digitalisierten und automatisierten Verkehrssystemen – vom ländlichen Raum bis zur Metropole, von Niedersachsen bis zum EU-Projekt. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick in die aktuellen Fragestellungen der Mobilitätsforschung und zeigt, wie autonome Shuttles den ÖPNV der Zukunft retten könnten.
Sven Wingerter ist Mobilitätsmanager der Stadt Friedrichsdorf. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören die Mobilitätsplanung, die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes, die Einrichtung von Mobilitätsstationen sowie die kommunale Begleitung von Sharing-Angeboten, des Ausbaus der Ladeinfrastruktur und das zielgruppenbezogene Mobilitätsmanagement. Er studierte Politikwissenschaft / Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg sowie ÖPNV und Mobilität an der UNIKIMS der Universität Kassel und ist Mitglied der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM).
Videos
Vortrag | Dr. Martina Heckler, „Ohne Push keine Verkehrswende“
Vortrag | Burkhard Horn, „Integrierte kommunale Verkehrskonzepte – was brauchen die Kommunen?“
Vortrag | Christoph Rau, „Der Batterie-Oberleitungsbus für Marburg – ein Leuchtturmprojekt für die Stadt und das Land Hessen“
Vortrag | Dennis Jaquet, „Möglichkeiten und Werkzeuge zur Verkehrswende aus Sicht der Planung“
Vortrag | Dr. Uli Molter, „Die Plattform für integrierte Mobilität Oberursel pimoo: Informieren, bewerten, lernen – machen!“
Vortrag | Markus Henrich, „Mobilitätsleitbild Hanau“
Vortrag | Sven Wingerter, „Verkehrswende gestalten geht überall – nicht nur in Großstädten: Auf dem Weg zu einem integrierten Mobilitätskonzept in Friedrichsdorf“