Start-up-Hubs, Corona, Ukraine Krieg, Regionaler Handel, Nachhaltigkeit – In fünf Webcasts werden aktuelle Themen der Logistikbranche diskutiert.

Hessen, im Herzen Deutschlands gelegen, spielt eine entscheidende Rolle in der Logistikbranche und fungiert als zentrales Bindeglied zwischen Produktion und Konsum, indem sie den effizienten Transport und die Verteilung von Waren sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gewährleistet. Die geografische Lage des Bundeslandes macht es zu einem wichtigen Knotenpunkt für den nationalen und internationalen Warenverkehr. Mit einer hervorragenden Verkehrsinfrastruktur, einer Vielzahl von Logistikdienstleistern und einer starken wirtschaftlichen Basis hat sich Hessen zu einem der führenden Logistikstandorte in Europa entwickelt.  

Als Alternative zur abgesagten Leitmesse „transport logistic“ im Jahr 2021 wurde die Veranstaltungsreihe #logistikmittwoch im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen ins Leben gerufen. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wurde im Jahr 20222 an fünf Terminen weitergeführt. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Branche berichten darüber, was den Logistikstandort Hessen ausmacht und welche vielfältigen Möglichkeiten er, beispielsweise für Gründerinnen und Gründer oder auch den Wissensaustausch, bietet.

Lieferengpässe durch Corona und Krieg in der Ukraine

Thema: Wie gehen kleine und große Unternehmen mit der aktuellen Lage in der globalen Beschaffung um?


In dem Webcast „Lieferengpässe durch Corona und Krieg in der Ukraine“ stellen wir uns die Frage, wie kleine und große Unternehmen mit dieser Problematik in der globalen Beschaffung umgehen und welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt. Zu Gast ist Dr. Daniel Theobald – Geschäftsbereichsleiter bei der Industrie und Handelskammer Darmstadt -, Markus Storck – Geschäftsführer bei Storck Bicycle GmbH mit Sitz in Idstein -, sowie Christian Eichmeier – Manager Director bei Contargo Rhein-Main GmbH für den Terminal Frankfurt-Ost.

Start-up-Hubs Hessen

Thema: Wie gehen kleine und große Unternehmen mit der aktuellen Lage in der globalen Beschaffung um?


In diesem Webcast nehmen wir uns dem Thema Start-up-Hubs Hessen an. Was tut das Land Hessen in Bereich Logistik für die Start-Ups? Zu Gast ist Dr. Detlef Terzenbach – Themenfeldleiter Start-up Ecosystem bei der Hessen Trade & Invest GmbH in Wiesbaden –, Laura Abascal – Geschäftsführerin des HUB31 mit Sitz in Darmstadt –, sowie Victoria Elspaß – Projektmanagerin im Bereich Start-up-Förderung im House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main.

Logistikimmobilien nachhaltig gestalten

Thema: Wie kann eine Logistikimmobilie nachhaltig gestaltet werden?


In Webcast Nummer Drei spielt das Thema Logistikimmobilien eine große Rolle. Wir stellen uns die Frage, wie eine Logistikimmobilie nachhaltig gestaltet werden kann und haben für Sie folgende Experten eingeladen: Francisco Bähr – Gesellschaftender Geschäftsführer bei der FOUR PARX Holding GmbH in Dreieich –, sowie Manfred Ockel – Bürgermeister der Stadt Kelsterbach.

Netzwerke für Logistik in Hessen

Thema: Vorstellung des HOLM’s, der HTAI und des Regionalmanagements Nordhessen


In dem Webcast „Netzwerke für Logistik“ wollen wir Ihnen drei relevante Netzwerkpartner in Hessen vorstellen: Susanne Fischell – Projektmanagerin für das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen, welches in der Hessen Trade & Invest angesiedelt und in Frankfurt am Main sitzt –, Sascha Barthel – Leiter des Innovations- und Netzwerkmanagements im House of Logistics and Mobility in Frankfurt am Main –, sowie Christian Dobler-Eggers – Projektmanager beim Regionalmanagement Nordhessen GmbH in Kassel.

Nachhaltigkeitskonzepte im regionalen Handel

Thema: Konzepte für die Zukunft – Wie können Unternehmen agieren, um nachhaltige, regionale Produkte an die Kunden zu bringen?


In unserem letzten Webcast widmen wir uns den Nachhaltigkeitskonzepten im regionalen Handel und gehen der Frage nach, wie Unternehmen agieren können, um nachhaltige und regionale Produkte an den Verbraucher zu bringen. Zu Gast ist Prof. Dr. Boris Zimmermann – Professor für Internationale Logistik uvm. an der Hochschule Fulda –, Sabine Jennert – Regionalmanagern bei SPESSARTregional in Jossgrund –, sowie Daniel Wendling – Bereichsleiter CM-Controlling der REWE Group Mitte mit Sitz in Rosbach.

Teilnehmende

Totinia Hörner ist leidenschaftliche Moderatorin mit Fokus auf Future Mobility, Urban Transport sowie Smart Cities. Sie ist ausgebildete Eventmanagerin und hält Ihren Bachelor in International Business (B.A.). Während Ihres Studiums arbeitete Sie im Research Lab for Urban Transport (ReLUT) und erhielt erste Einblicke in die Mobilitäts- und Logistikszene. Anschließend sammelte Sie weitere Insights bei ioki (DB-Tochter) sowie bei TIER Mobility. Der Mobilitäts- und Logistikbranche treu geblieben, führt Sie heute als Moderatorin Gespräche, um nachhaltige, innovative und zukunftsfähige Lösungen voranzutreiben.

Susanne Fischell hat mehrere Jahre als Filialleitung im Einzelhandel gearbeitet, bevor sie 2018 ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Logistik und Personalmanagement abgeschlossen hat. Anschließend war sie Projektmanagerin in der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH inhaltlich für Wirtschaftsverkehrsthemen zuständig. 2020 wechselte Frau Fischell zur Hessen Trade & Invest GmbH und ist dort im Fachzentrum nachhaltige urbane Mobilität des Landes Hessen weiterhin in ihrer Expertise Wirtschaftsverkehre tätig.

Markus Storck gründete 1995 die Storck Bicycle GmbH und beteiligt sich als Geschäftsführer maßgeblich an der Entwicklung der innovativen Storck Bikes. Charakteristisch für Storck ist die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Technologien, die Verwendung modernster Materialien, wie z.B. hochwertiges Carbon, und die Kreation von herausragenden Designs. Viele Innovationen, die heute zum Stand der Fahrradtechnik gehören, wurden von Storck entwickelt, patentiert und auf den Markt gebracht. Mehr als 90 Designpreise zeugen von der langjährigen Kompetenz und dem Sinn für zeitgemäße Innovationen.

Manfred Ockel ist seit 2008 Bürgermeister der Stadt Kelsterbach, einer ca. 17.500 Einwohner umfassenden Kommune vor den Toren von Frankfurt a.M. – in unmittelbarer Nachbarschaft zum Flughafen Frankfurt Main. Vor dieser Zeit war er in verschiedenen Funktionen für die Stadtverwaltung Rüsselsheim a.M. tätig.

Sabine Jennert, Netzwerkerin aus Leidenschaft, arbeitet seit 2008 im Regionalmanagement für den Verband SPESSARTregional/Hessen. Als LEADER-Region anerkannt, setzt der Verband auf der Basis eines Regionalen Entwicklungskonzeptes verschiedene Förderprojekte und Modellvorhaben mit EU-, Bundes- und Landesmitteln um. Im Fokus stehen die Daseinsvorsorge, die Mobilität und der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten.

Laura Abascal y Ballester ist Geschäftsführerin des HUB31 Technologie- und Gründerzentrum in Darmstadt. Dort leitet sie das operative Geschäft und ist erste Ansprechpartnerin für die rund 50 Start-ups im Gründerzentrum. Beim HUB31 handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt sowie der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Zur Seite stehen ihr in der Geschäftsführung Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend (Co-Geschäftsführer) seitens der Stadtwirtschaft und Dr. Daniel Theobald (Prokurist) seitens der IHK. Abascal war zuvor für die Startup-Förderung der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH verantwortlich und ist dem Start-up-Ökosystem der Region keine Unbekannte.

Prof. Dr. Boris Zimmermann ist seit 2012 Professor an der Hochschule Fulda und lehrt dort die Internationale Logistik, Intralogistik, Industrie und Handel uvm. Er studierte von 1995 bis 2001 Betriebswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Ab dem Jahr 2001 bis 2013 war er alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Alois und Boris Zimmermann GmbH, 2004 umbenannt in Dr. Boris Zimmermann GmbH. Seine Kompetenzen liegen in der Unternehmensführung, dem Logistikmanagement sowie dem Business Angel.

Francisco J. Bähr ist Geschäftsführender Gesellschafter bei FOUR PARX HOLDING GmbH in Dreieich.

Christian Eichmeier ist Geschäftsführer der Contargo Rhein-Main GmbH mit Containerterminals in Frankfurt-Osthafen, Gustavsburg und Koblenz. Mit 45 Jahren Berufserfahrung darf er sich zu Recht als Branchenexperte bezeichnen. Der gelernte Speditionskaufmann begann seine Karriere bei Contargo vor 25 Jahren als Niederlassungsleiter für die Standorte der Terminals der Rhenania Intermodal GmbH in Frankfurt-Osthafen und Mainz. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer in mehreren Branchengremien tätig, zum Beispiel als Vorstandsvorsitzender der Gemeinschaft der Frankfurter Hafenanlieger, Vorstandsmitglied im Speditionsverband Hessen/Rheinland Pfalz (SLV) und Mitglied im Fachausschuss Strategie/Entwicklung Verkehr Rhein-Main (hessisches Verkehrsministerium und Regionalverband FrankfurtRheinMain).

Sascha Barthel ist Leiter Innovations- und Netzwerkmanagement bei der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH in Frankfurt am Main, Deutschlands neutraler Entwicklungs- und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilität. Bevor der studierte Ökonom ans HOLM kam, war er als Unternehmensberater, in verantwortlichen Positionen in Unternehmen der Automobilbranche sowie als geschäftsführender Gesellschafter eines Start-ups tätig. Gleichzeitig war er als Gast-Dozent und Autor aktiv. Seit drei Jahren verfolgt er nun mit seinem Team im HOLM ein Ziel: Menschen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenbringen und mit Möglichkeiten und Chancen ausstatten, damit innovative Zukunftsprojekte zur Gestaltung der Logistik und Mobilität von morgen gemeinsam realisiert werden können. Sichtbar wird dies unter anderem im ersten deutschlandweiten Brancheninnovationslabor für den ÖPNV, dem ÖPNV-Lab@HOLM.

Dr. Detlef Terzenbach verbindet mit einer Lehre zum Industriekaufmann bei der Siemens AG sowie Studium und Promotion im Fach Mikrobiologie (Marburg, Göttingen, Tennessee) kaufmännische und naturwissenschaftliche Qualifikationen. Seine Tätigkeit bei der hessischen Wirtschaftsförderung führte ihn über Stationen in der Biotechnologie, Standortmarketing und Internationale Angelegenheiten in die Innovationsförderung. Seit Anfang 2020 gehört mit der Leitung des StartHUB Hessen die Unterstützung des hessischen Start-up Ecosystems in seine Verantwortung.)

Victoria Elspaß konnte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in verschiedenen Logistikkonzernen Erfahrungen in der Prozessoptimierung und im Innovationsmanagement sammeln. Als Projektmanagerin in der Start-up-Förderung@HOLM ist sie mit innovativen Gründungen in den Bereichen Logistik und Mobilität bestens vertraut. Ihr Anliegen ist es spannende neue Start-ups im Rhein-Main-Gebiet zu begleiten und zu fördern.

© pixabay.com/Raphael Silva

Christian Dobler-Eggers ist Projektmanager im Cluster Mobilität der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Nach der Ausbildung zum Industriemechaniker erlangte er einen Masterabschluss im Bereich der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Ökonomie und Geographie. Neben der Betreuung des nordhessischen Mobilitätsnetzwerkes MoWiN.net e.V. arbeitet er an Projekten rund um die Elektromobilität. Darüber hinaus ist er in weiteren nationalen und internationalen Projekten zu den Themen Clustermanagement, UAS und Wasserstoff aktiv. Die Gestaltung der Energiewende zählt zu den übergeordneten Zielen seiner Tätigkeit.

Dr. Daniel Theobald ist Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmen und Standort des IHK Darmstadt Rhein Main Neckar. Er studierte Raum- und Umweltplanung in Kaiserslautern mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalentwicklung sowie EU-Strukturpolitik. Zudem promovierte er zur Evolution von Governance-Strukturen der europäischen Metropolregionen in Deutschland an der Technischen Universität Dortmund.

Daniel Wendling hat nach seinem Studium an der Gutenberg Uni in Mainz 2007 bei der REWE Gruppe als Trainee sein Berufsleben gestartet. Über unterschiedliche Positionen ist er heute zum Bereichsleiter CM-Controlling geworden.