Die Pandemie hat die Schlüsselrolle von reibungslos ablaufenden Logistikprozessen offen gelegt, des Weiteren unterzieht sich die gesamte Branche an vielen Stellen einer nachhaltigen Transformation.Die Pandemie hat die Schlüsselrolle von reibungslos ablaufenden Logistikprozessen offen gelegt, des Weiteren unterzieht sich die gesamte Branche an vielen Stellen einer nachhaltigen Transformation.

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe #logistikmittwoch 2021 fand im Rahmen des virtuellen Messeprogramms der weltweiten Leitmesse für Logistik, der transport logistic und in Kooperation mit dem Technologieland Hessen und der Kampagne Schrittmacher für Gesundheit statt. Es folgten im Mai und Juni 2021 alle zwei Wochen Impulse zu guten hessischen Beispielen.

Am 05. Mai 2021 fand der Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe #logistikmittwoch mit Herrn Staatssekretär Jens Deutschendorf statt.

Impflogistik – Vor welchen Herausforderungen steht Hessen?

Vorträge und Präsentationen

durch Staatssekretär Jens Deutschendorf, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)

Lutz Blankenfeld, Commercial & Marketing, trans-o-flex Express GmbH

zur Präsentation

Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt, Lufthansa Cargo

zur Präsentation

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Technologieland Hessen und der Reihe Schrittmacher für Gesundheit statt. 

Green Deal – wie sieht eine effiziente und klimaneutrale Infrastruktur für Wirtschaftsverkehre aus?

Vorträge und Präsentationen

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH statt.

Wie kann eine intelligente und datenoptimierte Logistik Emissionen reduzieren?

Vorträge und Präsentationen

SUMP.Akademie – Wie kann eine multimodale und nahmobile Logistik nachhaltig gestaltet werden?

Vorträge und Präsentationen

Sarah Seidemann, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

zur Präsentation

Prof. Ralf Bogdanski, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

zur Präsentation

Carola Pahl, Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden

zur Präsentation

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune und dem NaKoMo statt.

Transport und Logistik mit Drohnen – innovative Lösungen in der dritten Dimension

Vorträge und Präsentationen

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit MoWiN.net statt.

Teilnehmende

Jens Deutschendorf ist seit 2019 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie und Wohnen. Davor war er Staatsrat beim Senator für Umwelt, Bau und Verkehr in Bremen (2017-2019) und erster Kreisbeigeordneter im Landkreis Waldeck-Frankenberg (2011-2017).

Dr. Jan-Wilhelm Breithaupt studierte Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und promovierte 2004 im Bereich Produktionsmanagement. Nach zahlreichen Führungsfunktionen in verschiedenen Geschäftsfeldern des Lufthansa Konzerns wurde er 2016 zum Vice President Global Fulfillment Management ernannt und ist verantwortlich für die Bodenabfertigung der über 300 Lufthansa Cargo Stationen sowie den weltweiten Customer Service. Darüber hinaus ist er Aufsichtsratsmitglied der Lufthansa Cargo Servicios Logisticos de Mexico sowie Mitglied der IATA Cargo Service Conference.

Dipl. Lutz Blankenfeldt ist 1967 in Hamburg geboren. Er ist Dipl. Verkehrsbetriebswirt und seit 1995 im Express-Markt in verschiedenen nationalen und internationalen Führungsfunktionen tätig. Darüber hinaus ist er seit 2016 bei trans-o-flex für die Bereich Strategie, Marketing & Commercial verantwortlich.

Rainer Deutschmann ist seit dem 1. Januar 2021 Direktor im Bereich «Sicherheit und Verkehr» des Migros-Genossenschaft-Bund. Das Unternehmen ist eines der größten Logistikunternehmen in der Schweiz.

Hauke Engel ist Partner im Frankfurter Büro von McKinsey & Company und leitet hier die Arbeiten zum globalen Klimawandel und zur sektorübergreifenden Unterstützung der Wirtschaft bei der strategischen und nachhaltigen Ausrichtung zu einer Null-Emissions-Welt. Er ist Autor der Studie „Net-Zero Europe“, die einen Pfad zur Erreichung der EU-Klimaziele aufzeigt und dessen sozio-ökonomische Implikationen beleuchtet.

Prof. Dr. Gerd Holbach ist Leiter des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme an der TU Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die emissionsfreien Energiesysteme für Schiffe an Bord und an Land und die autonome Binnenschifffahrt. Zuvor war er bei der Flensburger Schiffbau Gesellschaft im Bereich Konstruktion, Projektierung und Entwicklung für Tiefseetechnologie tätig.

Jürgen Schmidt ist Geschäftsführer Überlandwerk Groß-Gerau und stellv. Vorstandsvorsitzender bei der H2BZ-Inititative. Von 1986 – 1988 hat er eine Ausbildung zum Elektroanlageninstallateur – und anschließend mit dem Studium „Elektrotechnik“ an der Fachhochschule Rüsselsheim absolviert. Außerdem war er Planer für elektrotechnische Gebäudeausrüstung in mehreren Ingenieurbüros. Jürgen Schmidt ist 1967 in Rüdesheim am Rhein geboren.

Jürgen Schultheis arbeitet als Senior Manager für die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH, leitet das Cluster Mobility und ist verantwortlich für das HOLM-Handlungsfeld „Energie, Klimawandel und Verkehr“. Er hat Politologie, Mittlere und Neuere Geschichte und Philosophie in Erlangen und Frankfurt studiert und beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Fragen der Mobilität im Kontext planetarischer Belastungsgrenzen und korporativer und individueller Verantwortung.

Thorsten Koska ist Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Konzeption und Evaluierung von Maßnahmen und Politikinstrumenten zur nachhaltigen Mobilität, insbesondere in den Feldern Mobilitätsmanagement, neue Mobilitätsdienstleistungen, Elektromobilität und integrierte Mobilitätskonzepte.

Dr. Joachim Kreysing ist seit 2015 Geschäftsführer von Infraserv Höchst, der Betreibergesellschaft des Industrieparks Höchst in Frankfurt am Main. Der Chemiker und Molekularbiologe startete seine berufliche Laufbahn als Unternehmensberater bei McKinsey. Vor dem Wechsel zu Infraserv Höchst verantwortete er etliche Jahre das Industrieservice-Geschäft der DACH-Region bei Bilfinger. Dr. Joachim Kreysing ist 56 Jahre alt. Der Vater zweier erwachsener Kinder wohnt in Hofheim am Taunus.

Mark Freymüller looks back on over 24 years of international experience within Sales, Marketing and business development of commercial vehicles. Before continuing as CEO of Hyundai Hydrogen Mobility, Freymüller has acted as Vice President of Commercial Vehicle Eco friendly Business Development at Hyundai Motor Group’s Headquarters in Seoul, South Korea. Hyundai Hydrogen Mobility AG based in Switzerland, is a joint venture between Hyundai Motor Company and the Swiss company H2 Energy. HHM is promoting zero-emissions hydrogen fuel cell mobility through in Europe starting with a unique business case in Switzerland which is about putting fuel cell electric vehicles (FCEVs) on the road and securing the necessary refueling infrastructure to support them.

Dr. Christian T. Haas ist Professor für quantitative Forschungsmethoden an der Hochschule Fresenius und Direktor des Instituts für komplexe Systemforschung. Zu den Forschungsschwerpunkten gehören: Automatisiertes Fahren, Digitale Transformation und Mensch-Technik-Interaktionen.

© pixabay.com/Raphael Silva

Rainer Rindfleisch, Jahrgang 1961, ist Geschäftsführer der Kern GmbH und Mit-Autor des Buches „Smart City – Made in Germany / Die Smart-City-Bewegung als Treiber einer gesellschaftlichen Transformation“. Er unterstützt zahlreiche Projekte und Arbeitsgruppen zum Thema Smart City und beleuchtet in seinen Vorträgen die Anforderungen von Städten und Gemeinden an eine nachhaltige Citylogistik und wie das stetig wachsende Paket- und Verkehrsaufkommen durch sinnvolle logistische und digitale Mobilitäts-Hub-Lösungen bewältigt werden kann.

Stephan Blank ist Geschäftsführer der LCE Lupprian’s Computer Express Speditions GmbH, ein Spezialist für die Lieferungen von High Tech frei Verwendungsstelle. Er ist seit seiner Jugend in der Logistik tätig, zunächst neben der Schule/Studium als Lagerarbeiter und LKW-Fahrer, später als Spediteur mit Herz und Blut. Den Großteil seiner beruflichen Laufbahn beschäftigte er sich mit Luftfracht, speziell im Bereich Charter, On-Board-Courier und Emergency Logistics. Bei LCE treibt er seit drei Jahren die Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens voran

Micha Augstein ist Founder und CEO bei PARCEL.ONE, dem Logistikdienstleister für den grenzüberschreitenden Online-Handel. Seine Expertise bezieht Augstein aus über 20 Jahren in leitenden Positionen unter anderem im Großhandel für IT und Fashion sowie E-Commerce-Shops. Seit 2005 unterstützt er verschiedene Logistiklösungen bei ihrer Entwicklung. Zudem berät er Unternehmen bei der Gründung und Expansion. Micha Augstein kennt die Bedürfnisse und Herausforderungen im Handel wie Versandgeschäft daher genau. Mit PARCEL.ONE hat er eine internationale Lösung geschaffen, um den Versand für Händler einfach, kostengünstig und effizient zu gestalten und die Kundenerwartungen im jeweiligen Zielland zu erfüllen.

Stefan Blümling leitet das Referat für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung der Universitätsstadt Marburg. Aufgabenbereiche des Referats sind zum einen die klassischen Handlungsfelder einer kommunalen Wirtschaftsförderung, also die Förderung von Gründungen und  Kreativwirtschaft, Gewerbeentwicklung, Einzelhandelsentwicklung sowie der Wissenstransfer zwischen Forschung/Universität und Wirtschaft. Darüber hinaus sind die kommunale Statistik und Projekte zur Quartiersentwicklung im Referat angesiedelt. Stefan Blümling ist Diplom-Volkswirt, war 13 Jahre lang bundesweit als Berater für Einrichtungen der kommunalen Wirtschaftsförderung tätig und 4 Jahre lang Berater für nachhaltige Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility).

Ralf Bogdanski studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach langjähriger Praxiserfahrung in großen Konzernen ist er seit 2006 Professor für Logistik und Umweltmanagement an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm und hat eine Forschungsprofessur für Nachhaltige Stadtlogistik inne. Er ist Mitglied des Verkehrsausschusses der IHK Nürnberg für Mittelfranken sowie im Rahmen der Logistikinitiative Bayern Mitglied des Steuerungskreises Logistik des CNA e. V.. Zahlreiche Studien und Forschungsprojekte zur Nachhaltigen Stadtlogistik wurden von ihm realisiert, insbesondere zum mehrfach preisgekrönten Nürnberger Mikro-Depot-Konzept. Im Jahr 2018 wurde er von der Bundesvereinigung Logistik unter die Top 40 Zukunftsmacher der Logistik gewählt. 2020 gewannen er und sein Team den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung.

Prof. Dr.-Ing. Axel Wolfermann ist Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt. Er arbeitete sechs Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt und promovierte 2009 zur Lichtsignalsteuerung. Einer Einladung an die University of Tokyo folgend verbrachte er ein Jahr in Japan am Advanced Mobility Research Center in Tokyo und anschließend der Nagoya University. Von 2011-2017 beschäftigte er sich am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin mit dem Wirtschaftsverkehr und leitete eine Gruppe zu seiner Modellierung, der Bewertung von IKT im Verkehr (Intelligent Transport Systems) sowie der Nachhaltigkeit des Verkehrs und der Bewertung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Im Laufe seiner Berufslaufbahn beriet er Kommunen in Deutschland und China im Rahmen von Vorhaben der Verkehrsplanung und ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien im Verkehrswesen.

Maxi Sarwas ist Eventmoderatorin, Messemoderatorin, Moderations- und Personality Coach sowie TV- und Radiomoderatorin mit Herz und Seele. Neben ihrer On-Air-Tätigkeit moderiert und konzipiert sie als Profi-Moderatorin & Journalistin internationale Events. Weitere Infos finden Sie auf ihrer Webseite.

Prof. Dr. Jochen Maas ist Leiter des deutschen Forschungs- und Entwicklungsstandorts von Sanofi und Mitglied des globalen Lenkungskreises und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich F&E im gesamten Pharmabereich. Außerhalb seiner globalen industriellen Tätigkeit lehrt er Pharmakologie und Pharmakokinetik an der technischen Hochschule Mittelhessen. Er ist Vizepräsident des Houses of Pharma and Healthcare in Frankfurt, Leiter der Werkstatt Wissenschaft und Forschung der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen und in verschiedenen Kuratorien und Stiftungen engagiert. Er setzt sich besonders für die Vermittlung neuester Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik zu aktuellen und kontrovers diskutierten Themen ein. Prof. Dr. Maas ist Biologe, Veterinärmediziner und Fach(tier)arzt für Radiologie und studierte an den Universitäten in Zürich, Heidelberg und München.

Benjamin Federmann ist Mitgründer und Geschäftsführer der doks. innovaton GmbH mit Sitz in Kassel, Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt 26 Mitarbeiter:innen aus den Bereich (Software- und Hardware-Entwicklung, Marketing und Vertrieb sowie Produktion und Service. Herr Federmann hat nach seinem betriebswirtschaftlichen Studium in verschiedenen internationalen Unternehmen in verantwortungsvollen Positionen gearbeitet. Als Geschäftsführer verantwortet Herr Federmann, gemeinsam mit seinen beiden Mitgründern, die strategische Geschäftsentwicklung des Unternehmens und betreut, gemeinsam mit einem operativen Team, wichtige Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Christian Dobler-Eggers ist Projektmanager im Cluster Mobilität der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Nach der Ausbildung zum Industriemechaniker erlangte er einen Masterabschluss im Bereich der Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Ökonomie und Geographie. Neben der Betreuung des Projektes AiRMOUR, das eine nachhaltiger Luftmobilität im urbanen Kontext durch Anwendungsfälle im Notfall- und Sanitätsdienst ermöglichen soll, arbeitet er aktuell auch in weiteren innovativen Projekten rund um das Thema UAS, Elektromobilität und Wasserstoff.

Dr. Astrid Szogs ist Interims-Geschäftsführerin der Regionalmanagement Nordhessen GmbH sowie Geschäftsführerin vom MoWiN.net e. V., dem Netzwerk der Mobilitätswirtschaft Nordhessen. Sie hat einen interdisziplinären Master im Bereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oslo absolviert sowie in der Innovationsforschung an der Universität Lund promoviert. Nach Abschluss ihrer Promotion baute Astrid Szogs die Nichtregierungsorganisation STIPRO für Technologietransfer in Tansania mit auf. Ende 2010 kehrte sie nach Deutschland zurück und war für den kanadischen International Development Research Centre (IDRC) als Expertin tätig. Seit Anfang 2015 war sie an der Universität Kassel als wissenschaftliche Angestellte mit einem Lehrauftrag für Innovationsmanagement beschäftigt.

Prof. Dr. Jochen Maas ist Leiter des deutschen Forschungs- und Entwicklungsstandorts von Sanofi und Mitglied des globalen Lenkungskreises und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich F&E im gesamten Pharmabereich. Außerhalb seiner globalen industriellen Tätigkeit lehrt er Pharmakologie und Pharmakokinetik an der technischen Hochschule Mittelhessen. Er ist Vizepräsident des Houses of Pharma and Healthcare in Frankfurt, Leiter der Werkstatt Wissenschaft und Forschung der Initiative Gesundheitsindustrie Hessen und in verschiedenen Kuratorien und Stiftungen engagiert. Er setzt sich besonders für die Vermittlung neuester Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik zu aktuellen und kontrovers diskutierten Themen ein. Prof. Dr. Maas ist Biologe, Veterinärmediziner und Fach(tier)arzt für Radiologie und studierte an den Universitäten in Zürich, Heidelberg und München

Carola Pahl ist seit 2019 Projektleiterin für Nachhaltige Stadtlogistik im Tiefbau- und Vermessungsamt und hat u.a. das Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik im Rahmen des Förderprogramms DIGI-L auf den Weg gebracht. Im Kompetenzteam Stadtlogistik steuert sie die Umsetzung der Maßnahmen des Konzepts. Gemeinsam mit zwei Kollegen ist sie Ansprechpartnerin und Koordinatorin für Anfragen zur Stadtlogistik von KEP-Dienstleistern, Einzelhandel und anderen Akteuren. Als leidenschaftliche Radfahrerin unterstützt sie außerdem das RADBÜRO bei der Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat Biologie und Wissenschaftsjournalismus studiert und arbeitete als Fachreferentin für Verkehr und Stadtplanung sowie als Journalistin, bevor sie 2018 in die Verwaltung wechselte.