Rückblick | 2. Hessisches Forum für Radlogistik

Im Wirtschaftsverkehr eröffnen sich seit Jahren immer mehr Möglichkeiten, Fahrräder für den Lastentransport zu nutzen. Das Potenzial zur Nutzung von Lastenrädern ist hoch und die Möglichkeiten sind groß. Doch wie können diese aussehen und  umgesetzt werden? 

Das Hessische Forum für Radlogistik ist ein Angebot für hessische Kommunen und weitere Interessierte. Es erwarten Sie Best-Practice-Beispiele, Informationen über Ihre Handlungsoptionen sowie die Möglichkeit Lastenräder auszuprobieren.  Weiter bietet das Radlogistikforum Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Wissensaustausch. 

Das 2. Hessische Forum für Radlogistik fand im Congresszentrum Marburg statt.

Impressionen

© Annika List Fotografie

Programm & Vorträge

Moderation: Lena Reuter

Begrüßung & Eröffnung

  • Prof. Dr. Lamia Messari-Becker
    Staatssekretärin des Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
  • Thomas Spieß
    Oberbürgermeister Stadt Marburg

Alexandra Werner, Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen

zur Präsentation

Dr. Franziska Wouters, House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
und Luise Braun, Radlogistikverband Deutschland e.V.

zur Präsentation

Thema: „Wie erreichen wir mehr Umsetzung bei Kommunen und Unternehmen?“
aus der Sicht der Wirtschaft, Wissenschaft und Kommune

    • Alexander Lutz, cargobike.jetzt GmbH
    • Thomas Schmitz, VRM CityLogistik GmbH und Radlogistikverband Deutschland e.V. (RLVD)
    • Lukas Berkel, Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK)
    • Prof. Dr. Axel Wolfermann, Hochschule Darmstadt
    • Claus-Peter Große, Landeshauptstadt Wiesbaden

Referierende

Dr. Thomas Spies ist seit 2015 Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg. Der 60-Jährige ist in Marburg geboren und aufgewachsen, er ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. An der Philipps-Universität studierte Spies Medizin, arbeitete danach in der Tumorforschung und in der Chirurgie am Universitätsklinikum. Von 1999 bis zu seinem Amtsantritt als Oberbürgermeister in Marburg vertrat er die Region als Landtagsabgeordneter in Wiesbaden. Regelmäßig war der Mediziner zudem noch bis 2019 als Notarzt im Einsatz. Gesundheits- und Sozialpolitik, Wissenschaft und Kunst sowie die Digitalisierung nehmen schon immer eine zentrale Rolle im Engagement von Thomas Spies ein. Als Oberbürgermeister setzt er sich für bezahlbaren Wohnraum, kommunalen Klimaschutz, einen starken Wirtschaftsstandort und das gute Leben in einer modernen Stadt mit historischem Kern ein.

Luise Braun ist studierte Verkehrsplanerin und hat 2017 ihre Masterarbeit über die Auswirkung der steigenden Bedeutung von Lastenfahrrädern auf die Dimensionierung von Radverkehrsanlagen an der TU Berlin beendet. Seit Februar 2023 leitet sie im Radlogistikverband Deutschland e.V. das Förderprojekt iKnowRadlogistik. Sie ist durch ihre vorhergehende Tätigkeit bei der ONOMOTION GmbH und auch als ehemalige Fachvorständin der AG-Politik des RLVD bereits seit mehreren Jahren in der Radlogistik aktiv.

Dipl.-Ing. Claudia Bohner-Degrell ist seit 2021 Initiatorin und Koordinatorin der Regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie FrankfurtRheinMain. Ihr Aufgabenschwerpunkt beim Regionalverband FrankfurtRheinMain ist die strategische Wirtschaftsverkehrsplanung. Seit über 20 Jahren ist sie als Verkehrs- und Mobilitätsplanerin mit einem breiten Themenspektrum in Praxis- und Forschungsprojekten tätig. Vor Ihrem Studium der „Raum- und Umweltplanung“ an der TU Kaiserslautern, absolvierte sie beim Chemiekonzern BASF AG eine kaufmännische Ausbildung.

Claus-Peter Große hat ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen und ist seit 2020 im Kompetenzzentrum Nachhaltige Stadtlogistik im Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Micro Hubs und den Last Mile Logistics, sowie der Betreuung der Shareholder im Micro Hub. Darüber hinaus unterstütze er bei der Miterstellung des Stufenkonzept Urbane Logistik..

Alexander Lutz ist studierter Betriebswirt, arbeitet seit 2016 mit Kommunen an der Radverkehrswende und ist seit Sommer 2021 bei cargobike.jetzt an Bord. Als Prokurist verantwortet er dort den Bereich „Vertrieb Kommunal“ und steht deutschlandweit mit kommunalen Verwaltungen und Politiker:innen zu allen Facetten der Lastenradmobilität im Gespräch. Er wohnt mit Familie in Berlin-Neukölln und bleibt seinem dreirädrigen Kindertransportrad treu – auch wenn seine beiden Kinder inzwischen längst selbst Fahrrad fahren.

Alexandra Werner hat International Economic Policy mit dem Schwerpunk Stadt- und Regionalökonomik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg studiert. Sie ist seit September 2023 Projektmanagerin für Wirtschaftsverkehrsplanung beim Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen. Das Fachzentrum unterstützt hessische Kommunen und Landkreise in allen Belangen einer nachhaltigen, integrierten Mobilitätsplanung.

Lukas Berkel, Jahrgang 1988, stammt aus Gütersloh und wohnt mit seiner Familie in Kriftel. Seit 12 Jahren ist er im Bereich Verkehrsplanung und -management in der Region FrankfurtRheinMain tätig. Der studierte Geograph arbeitete in den Jahren 2017 und 2018 als Nahmobilitätsbeauftragter des Main-Taunus-Kreises und verantwortete dort die Radverkehrsplanung und das Mobilitätsmanagement. Seit 2018 vertritt er die Interessen der Verkehrsbranche in der IHK Frankfurt und beim Hessischen Industrie- und Handelskammertag.

Thomas Schmitz ist Diplom-Ingenieur und urbaner Logistiker aus Mainz. Seit 2017 ist er Geschäftsführer der VRM CityLogistik GmbH und setzt sich für emissionsfreie urbane Logistik sowie die Nutzung von Cargo-E-Bikes ein. Bis 2022 war er Vizepräsident und Gründungsmitglied des Radlogistikverbands Deutschland (RLVD). Er selbst bezeichnet sich als liberaler Pragmatiker

Lena Reuter steht seit 10 Jahren als Moderatorin bundesweit auf Bühnen, führt interessiert durch Veranstaltungen und leitet zielgerichtet und empathisch Podiumsgespräche und Interviews. Als Dozentin unterrichtete sie über drei Jahre das Fach Interviewführung und trainiert Unternehmen im Bereich der Rhetorik und wirkungsvollen Präsentation, für ein sicheres und ausdrucksstarkes Auftreten bei Bühnenmomenten.

Dr. Franziska Wouters ist Senior Managerin für Innovation- & Networkmanagement bei House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH. Die Mobilität der Zukunft zu gestalten, ist ihr beruflicher Leitstern. Sie arbeitet an Lösungen für die Mobilität und Logistik von morgen und ihre Schwerpunkte liegen auf innovativen Themen und Förderprojekten zu Radverkehr und Radlogistik / Autonomes Fahren und On-Demand-Verkehr / Betriebliche Mobilität. Mit über 17 Jahren Erfahrung als Team- und Projektleiterin im Marketing/ Kommunikation und der digitalen Transformation der Automobilindustrie bringt sie umfassendes Know-how in der Mobilität, in Changesprozessen sowie als Coach New Work mit, um kreative Lösungen und interdisziplinäre Ansätze in Mobilitätsprojekten erfolgreich umzusetzen.

Axel Wolfermann ist seit 2017 Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen. Er studierte Bauingenieurwesen und folgte nach der Promotion in Verkehrstechnik an der TU Darmstadt einer Einladung an die University of Tokyo und die Nagoya University. Von 2011-2017 beschäftigte er sich am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin mit der Modellierung des Wirtschaftsverkehrs, der Bewertung von moderner Verkehrstechnik sowie der Bewertung von Maßnahmen zur Förderung der Nachhaltigkeit des Verkehrssystems. Er ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien im Verkehrswesen. An der Hochschule Darmstadt liegt sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf nachhaltiger Verkehrsplanung, dem städtischen Wirtschaftsverkehr und der Anwendung transdisziplinärer Ansätze zur Förderung der Mobilitätswende.

Austellende

Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, Hochschulen, Verbänden und Verkehrsverbünden, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Mit vielfältigen Maßnahmen soll der Fuß- und Radverkehr in Hessen deutlich gestärkt und gefördert und die Lebensqualität in den Regionen, Städten und Gemeinden nachhaltig weiter verbessert werden. Alle Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) finden Sie hier.

Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen will zusammen mit den hessischen Kommunen und Landkreisen die nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung auf den Weg bringen. Wir bieten Informationen, Vernetzungsangebote sowie individuelle Beratung an. Denn unser Ziel ist es, die Mobilität in Hessen zukunftsfähig, sozial gerecht und klimafreundlich zu gestalten. Alle Informationen zum Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen finden Sie hier.

Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH betreibt mit Auftrag der öffentlichen Hand die unabhängige und neutrale Entwicklungs und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilität. Im HOLM treffen Unternehmen und Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Verbände und politische Institutionen aufeinander und treiben gemeinsam Projekte und Innovationen in den Bereichen Logistik und Mobilität voran. Damit diese an allen denkbaren Schnittpunkten erfolgreich gefördert werden können, ist die HOLM GmbH innerhalb ihres Innovations- und Netzwerkmanagements breit aufgestellt und bedient verschiedene Teilbereiche. Alle Informationen zum House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH finden Sie hier.

Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. ist die Interessenvertretung für emissionsfreie und stadtverträgliche Logistik mit Lastenrädern und Anhängern. Mit über 80 Mitgliedsunternehmen aus diversen Bereichen der Branche streiten wir für die Logistikwende. Der RLVD ist Stimme und Netzwerkplattform des Ökosystems Radlogistik. Alle Informationen zum Radlogistik Verband Deutschland e.V. finden Sie hier.

Der Regionalverband FrankfurtRheinMain ist ein Zusammenschluss von 80 Kommunen. Er befasst sich mit interkommunalen Aufgaben zur Stärkung der Region durch die Regionale Flächennutzungsplanung, die Umsetzung der Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain, die Fortschreibung des Regionalen Energiekonzepts, Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und die Generierung von Fördermitteln in Brüssel (Europabüro). Aufgaben im Bereich Mobilität: Entwicklung von Radinfrastruktur und Radschnellwegen, Umsetzung der Regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie, Stärkung der Schiene, Konzeption von Mobilitätstationen und Förderung des Fußverkehrs. Alle Informationen zum Regionalverband FrankfurtRheinMain finden Sie hier.

RuckiZucki ist ein nachhaltiger Kurierdienst aus der Stadt Marburg und ist ein wichtiger Teil einer Bewegung, die für eine nachhaltige Zukunft eintritt. Die Werte von RuckiZucki sind tief in der Unternehmenskultur verwurzelt. An vorderster Stelle stehen die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Kundschaft, daher steht dessen Orientierung für uns an erster Stelle. Der Schutz der Umwelt und die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen sind zentrale Leitlinien der Arbeitsweise und der Kern von RuckiZucki. RuckiZucki setzt auf die Erschaffung eines regionalen Netzwerkes, um die lokale Wirtschaft zu stärken und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Alle Informationen zum RuckiZucki finden Sie hier.

Kostenfrei, lokal verwurzelt, gemeinschaftlich geteilt und für alle rund um die Uhr zugänglich: Das ist der Lastenradverleih KLARA in Kaufungen. Der Verein Spurwechsel e.V. hat 2021 die Idee für das Projekt an die Gemeinde Kaufungen herangetragen und gemeinsam mit der Verwaltung sowie durch Zustimmung der Politik zur Realisierung gebracht. Ermöglicht wurde die Umsetzung durch eine nahezu 100 % Förderung des Landes Hessen. Mit KLARA wurde ein ganz neues Angebot für die Bevölkerung in Kaufungen geschaffen, das es vorher nicht gab und auch in seiner Angebotsdichte einzigartig ist. KLARA wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im Oktober 2023 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Alle Informationen zum Spurwechsel e.V. finden Sie hier.

VIA ist ein Startup Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Seit 1999 fertigen wir unter dem Namen SW-MOTECH hochwertige Metallbauteile und Gepäcklösungen für Motorräder. Wir wissen, wie man solide Konstruktionen aus Aluminium und Stahl für Zweiräder herstellt. In unserem Werk in Tschechien arbeiten Schweißer, die ihr Handwerk perfekt beherrschen. Das Hauptwerk in Deutschland liefert hochwertige Aluminiumkoffer und gefräste Bauteile für Zweiräder. Hier entwickeln wir auch unsere neuen Produkte, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich sind. Über 400 Mitarbeiter tragen jährlich zum Erfolg des Unternehmens bei und wir arbeiten weltweit mit führenden Motorradmarken zusammen. Alle Informationen zur Via GmbH & Co. KG finden Sie hier.