Rückblick | 2. Hessisches Forum für Radlogistik

Im Wirtschaftsverkehr eröffnen sich seit Jahren immer mehr Möglichkeiten, Fahrräder für den Lastentransport zu nutzen. Das Potenzial zur Nutzung von Lastenrädern ist hoch und die Möglichkeiten sind groß. Doch wie können diese aussehen und umgesetzt werden?
Das Hessische Forum für Radlogistik ist ein Angebot für hessische Kommunen und weitere Interessierte. Es erwarten Sie Best-Practice-Beispiele, Informationen über Ihre Handlungsoptionen sowie die Möglichkeit Lastenräder auszuprobieren. Weiter bietet das Radlogistikforum Ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Wissensaustausch.
Das 2. Hessische Forum für Radlogistik fand im Congresszentrum Marburg statt.
Impressionen
© Annika List Fotografie
Programm & Vorträge
Moderation: Lena Reuter
Referierende
Austellende
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, Hochschulen, Verbänden und Verkehrsverbünden, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Mit vielfältigen Maßnahmen soll der Fuß- und Radverkehr in Hessen deutlich gestärkt und gefördert und die Lebensqualität in den Regionen, Städten und Gemeinden nachhaltig weiter verbessert werden. Alle Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) finden Sie hier.
Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen will zusammen mit den hessischen Kommunen und Landkreisen die nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung auf den Weg bringen. Wir bieten Informationen, Vernetzungsangebote sowie individuelle Beratung an. Denn unser Ziel ist es, die Mobilität in Hessen zukunftsfähig, sozial gerecht und klimafreundlich zu gestalten. Alle Informationen zum Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen finden Sie hier.
Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH betreibt mit Auftrag der öffentlichen Hand die unabhängige und neutrale Entwicklungs und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilität. Im HOLM treffen Unternehmen und Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Verbände und politische Institutionen aufeinander und treiben gemeinsam Projekte und Innovationen in den Bereichen Logistik und Mobilität voran. Damit diese an allen denkbaren Schnittpunkten erfolgreich gefördert werden können, ist die HOLM GmbH innerhalb ihres Innovations- und Netzwerkmanagements breit aufgestellt und bedient verschiedene Teilbereiche. Alle Informationen zum House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH finden Sie hier.
Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. ist die Interessenvertretung für emissionsfreie und stadtverträgliche Logistik mit Lastenrädern und Anhängern. Mit über 80 Mitgliedsunternehmen aus diversen Bereichen der Branche streiten wir für die Logistikwende. Der RLVD ist Stimme und Netzwerkplattform des Ökosystems Radlogistik. Alle Informationen zum Radlogistik Verband Deutschland e.V. finden Sie hier.
Der Regionalverband FrankfurtRheinMain ist ein Zusammenschluss von 80 Kommunen. Er befasst sich mit interkommunalen Aufgaben zur Stärkung der Region durch die Regionale Flächennutzungsplanung, die Umsetzung der Mobilitätsstrategie FrankfurtRheinMain, die Fortschreibung des Regionalen Energiekonzepts, Entwicklung von Digitalisierungsstrategien und die Generierung von Fördermitteln in Brüssel (Europabüro). Aufgaben im Bereich Mobilität: Entwicklung von Radinfrastruktur und Radschnellwegen, Umsetzung der Regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie, Stärkung der Schiene, Konzeption von Mobilitätstationen und Förderung des Fußverkehrs. Alle Informationen zum Regionalverband FrankfurtRheinMain finden Sie hier.
RuckiZucki ist ein nachhaltiger Kurierdienst aus der Stadt Marburg und ist ein wichtiger Teil einer Bewegung, die für eine nachhaltige Zukunft eintritt. Die Werte von RuckiZucki sind tief in der Unternehmenskultur verwurzelt. An vorderster Stelle stehen die Bedürfnisse und Zufriedenheit der Kundschaft, daher steht dessen Orientierung für uns an erster Stelle. Der Schutz der Umwelt und die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen sind zentrale Leitlinien der Arbeitsweise und der Kern von RuckiZucki. RuckiZucki setzt auf die Erschaffung eines regionalen Netzwerkes, um die lokale Wirtschaft zu stärken und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Alle Informationen zum RuckiZucki finden Sie hier.
Kostenfrei, lokal verwurzelt, gemeinschaftlich geteilt und für alle rund um die Uhr zugänglich: Das ist der Lastenradverleih KLARA in Kaufungen. Der Verein Spurwechsel e.V. hat 2021 die Idee für das Projekt an die Gemeinde Kaufungen herangetragen und gemeinsam mit der Verwaltung sowie durch Zustimmung der Politik zur Realisierung gebracht. Ermöglicht wurde die Umsetzung durch eine nahezu 100 % Förderung des Landes Hessen. Mit KLARA wurde ein ganz neues Angebot für die Bevölkerung in Kaufungen geschaffen, das es vorher nicht gab und auch in seiner Angebotsdichte einzigartig ist. KLARA wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt im Oktober 2023 im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Alle Informationen zum Spurwechsel e.V. finden Sie hier.
VIA ist ein Startup Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung. Seit 1999 fertigen wir unter dem Namen SW-MOTECH hochwertige Metallbauteile und Gepäcklösungen für Motorräder. Wir wissen, wie man solide Konstruktionen aus Aluminium und Stahl für Zweiräder herstellt. In unserem Werk in Tschechien arbeiten Schweißer, die ihr Handwerk perfekt beherrschen. Das Hauptwerk in Deutschland liefert hochwertige Aluminiumkoffer und gefräste Bauteile für Zweiräder. Hier entwickeln wir auch unsere neuen Produkte, mit denen wir seit vielen Jahren erfolgreich sind. Über 400 Mitarbeiter tragen jährlich zum Erfolg des Unternehmens bei und wir arbeiten weltweit mit führenden Motorradmarken zusammen. Alle Informationen zur Via GmbH & Co. KG finden Sie hier.