Rückblick | 19. Hessischer Mobilitätskongress

Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, grundlegend verändert. In den letzten Jahren haben sich die Mobilitätsgewohnheiten der Menschen gewandelt, was sowohl durch gesundheitliche Bedenken als auch durch einen verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und Flexibilität bedingt ist. Die Veränderungen, die wir beobachten, sind nicht nur vorübergehend, sondern könnten langfristige Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie wir uns fortbewegen. Die Kombination aus flexiblen Arbeitsmodellen, einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit und der Digitalisierung der Mobilität wird die Zukunft der Fortbewegung prägen und uns dazu anregen, neue Wege zu finden, um unsere Mobilitätsbedürfnisse zu erfüllen.

Der 19. Hessische Mobilitätskongress fand zusammen mit dem Elektromobilitätskongress am 29. Oktober 2021 als Hybridveranstaltung im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt am Main statt.

Impressionen

© Jens Braune del Angel

Programm

Moderation: Max Moor

Begrüßung und Vorstellung der Ziele der hessischen Verkehrspolitik durch Staatsminister Tarek Al-Wazir, Hessischisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW)

Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut

Prof. Dr. Stephan Rammler, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

Thema: „Ansätze für eine nachhaltige Verkehrsgestaltung – Nach der Corona-Pandemie – mit Rückenwind in die Mobilitätswende?“

  • Martin Randelhoff, Doktorand an der TU Dortmund im Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung
  • Mandy Dotzauer, DLR – Institut für Verkehrssystemtechnik
  • Ing. Eva Kail, Expertin für frauengerechtes Planen und Bauen am Amt für strategische Planung in Wien
  • Bettina Clüsserath, Geschäftsführerin HEAG mobilo

Referierende

Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin und seit 2017 Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Forscherin hat an fast 50 Schiffsexpeditionen teilgenommen und viele davon geleitet. 2009 erhielt Antje Boetius den Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie in 2011 den ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates. Sie ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, und hat den Communicator Preis der DFG und den Deutschen Umweltpreis sowie 2019 das Bundesverdienstkreuz erhalten.

Bettina Clüsserath ist seit August 2020 Geschäftsführerin der HEAG mobilo. Die Wirtschaftsmathematikerin war viereinhalb Jahre bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft tätig und hat dort das gesamte Fahrpersonal für Busse und Straßenbahnen verantwortet, nachdem sie zuvor gemeinsam mit der Geschäftsführung eine sehr intensive Strategieentwicklung für die Mainzer Mobilität vorangetrieben hat. Davor war sie 20 Jahre lang bei einer internationalen IT-Beratung tätig, in der sie IT-Projekte in allen Phasen begleitet, aber auch Funktionen im Controlling, Finanzwesen und Outsourcing übernommen hat. Frau Clüsserath ist an der Mosel aufgewachsen und hat an der Universität Trier studiert.

Dr. Mandy Dotzauer ist seit 2021 Leiterin der Gruppe Co-Creation in der Abteilung „Design und Bewertung von Mobilitätslösungen“ im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. in Berlin. Ihr Fokus liegt in der Entwicklung von innovativen Verkehrsangeboten mittels Partizipation und Co-Creation. Von 2014 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Human Factors“, bei der ihr Schwerpunkt im strategisch, konzeptionellen und wissenschaftlichen Arbeiten im Fachgebiet Mensch-Maschine-Mobilitäts-Systeme mit besonderem Fokus auf Nutzer-, Kooperations- und Interaktionsverhalten und -modelle lag. Frau Dotzauer hat Psychologie an der Saint Leo University in Florida (2003 – 2007) sowie Human Factors an der Technischen Universität Berlin (2007 – 2010) studiert.

Dr.-Ing. Martin Kagerbauer gehört seit 2018 der Institutsleitung am Institut für Verkehrswesen des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) an. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre zählen die Themen neue Formen der Mobilität und Mobilitätsservices, Nachhaltigkeit in Mobilitätssystemen sowie Mobilitätsprognosen im Personenverkehr. Dr. Kagerbauer ist Mitglied in verschiedenen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaften und Arbeitskreisen, etwa der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) oder der Deutschen Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), deren Präsidiumsmitglied er ist.

Prof. Dr. Stephan Rammler ist seit dem 1. Oktober 2018 wissenschaftlicher Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Aktuell forscht er zum Zusammenhang von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Im September 2018 publizierte er mit einem Co-Autor die Studie „Der blinde Fleck der Digitalisierung: Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen“. Neben seiner Tätigkeit für das IZT bleibt Stephan Rammler als Professor für Transportation Design & Social Sciences weiterhin der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig verbunden. Von 2007 bis 2014 war er an der HBK Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design. 2002 übernahm er in Braunschweig den Lehrstuhl für Transportation Design & Social Sciences. Nach seinem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften und Ökonomie promovierte er 2000 am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

Martin Randelhoff, Jahrgang 1988, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent an Fachgebiet Verkehrswesen und Verkehrsplanung der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund. Er studierte Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund (vorher: Studium der Verkehrswirtschaft an der Technischen Universität Dresden). Seit 2010 betreibt er das Blog „Zukunft Mobilität“ (www.zukunft-mobilitaet.net), in welchem er sich mit aktuellen Geschehnissen und Entwicklungen im deutschen und internationalen Verkehrsbereich auseinander setzt. Nebenbei berät er Unternehmen, Organisationen und Kommunen bei der Antizipation technologischer Trends in den Bereichen Mobilität, Logistik und Verkehr im Rahmen von Stadtplanungs-, Strategie- und Produktentwicklungsprozessen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes leitet seit 2013 den Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). An der TU Berlin arbeitete er bis 2008 mit den Schwerpunkten Intermodalität, Low-Cost-Verkehr und Politikberatung. 2007 promovierte er über innovative Kooperationsmodelle im Personenfernverkehr. Es folgten Stationen als Projektleiter in der Geschäftsentwicklung der DB Fernverkehr AG, Tourismusreferent beim Verkehrsclub Deutschland und Mobilitätsforscher am Institut für Transportation Design. Thomas Sauter-Servaes forscht an der ZHAW School of Engineering mit dem Fokus auf innovative Services und Geschäftsmodelle im Bereich Mobilität. Er ist Gründungsmitglied des interdisziplinären Thinktanks Denkfabrik Mobilität, im Vorstand der schweizerischen Mobilitätsplattform ITS Switzerland und Inhaber des Beratungsbüros mobilecular.

Videos

Hauptfilm | 19. Hessischer Mobilitätskongress

Interview | Staatssekretär Jens Deutschendorf

Interview | Dr. Rainer Waldschmidt

Interview | Dr. Karsten McGovern

Interview | Dr. Mandy Dotzauer

Interview | Antje Boetius

Interview | Bettina Clüsserath

Interview | Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes

Interview | Dr.-Ing. Martin Kagerbauer

Interview | Martin Randelhoff

Interview | Max Moor