Rückblick | 22. Hessischer Mobilitätskongress

Unter dem Motto „Hessen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Mobilität und Logistik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und Verbänden.

Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori eröffnete den Kongress mit einem eindringlichen Appell: „Eine zukunftsfähige Mobilität ist der Schlüssel zu einem starken und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort. In Hessen wollen wir Vorreiter sein – sowohl bei klimafreundlichen Transportlösungen als auch bei der Digitalisierung unserer Verkehrssysteme. Deshalb ist der Austausch zwischen Kommunen, Unternehmen und Wissenschaft von zentraler Bedeutung.“

Mansoori hob hervor, dass die Mobilität der Zukunft nicht nur technologische Herausforderungen lösen müsse, sondern auch ökonomische und ökologische. „Es geht darum, den Klimaschutz mit wirtschaftlichem Wachstum in Einklang zu bringen. Hessen setzt auf innovative Konzepte im Nutzfahrzeugbereich, eine Stärkung des Schienenverkehrs und nachhaltige kommunale Mobilitätslösungen“, so der Minister.

Im Rahmen des Kongresses standen insbesondere die Themen Nutzfahrzeuge, kommunale Gestaltungsmöglichkeiten und Schienenverkehr im Fokus. Der Minister unterstrich die Bedeutung dieser Bereiche: „Gerade der Schienenverkehr ist ein zentraler Baustein unserer Strategie für eine vernetzte, zukunftsfähige Mobilität. Mit Investitionen in die Infrastruktur und neuen Technologien wollen wir den Personen- und Güterverkehr effizienter und nachhaltiger gestalten, sodass er gleichermaßen von allen genutzt wird.“

Neben den Fachforen hat die Fachausstellung innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft präsentiert. Es wurden neueste Technologien und Best-Practice-Beispiele aus Hessen vorgestellt – von alternativen Antriebstechnologien bis hin zu digitalisierten Logistikprozessen, im Fokus standen hier insbesondere die Anwendung für die kommunale Hand.

„Der heutige Kongress zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in Hessen steckt. Unsere Innovationskraft und unser Engagement für nachhaltige Mobilität sind unverzichtbar, um auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Unternehmen und Investitionen zu bleiben“, betonte Mansoori abschließend.

Der 22. Hessische Mobilitätskongress fand am 13. November 2024 im Kongress Palais Kassel statt.

Impressionen

© Heiko Meyer

Programm & Vorträge

Moderation: Alexandra von Lingen

Eröffnung durch Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, Hessischisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW)

Kai Georg Bachmann, Geschäftsführer Regionalmanagement Nordhessen

zur Präsentation

Johannes Pallasch, Sprecher Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur NOW GmbH

zur Präsentation

Klaus Poppe, Geschäftsführer Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V.

zur Präsentation

Forum 1: Nutzfahrzeuge

Forum 2: Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen

Forum 3: Schienengüterverkehr

  • Alternative Antriebe – Herausforderung in der LKW-Entwicklung bei Daimler Trucks
    • Marco Gajewski, Mercedes-Benz Kassel Plant
  • Mit grüner Energie nachhaltig  Straßengüterverkehr leisten  – Warum Bio-C/LNG eine zweite Chance verdient hat
    • Mario Männlein, Iveco Group
  • Die eHighway-Technologie –Realbetriebserkenntnisse und Zukunft für den Straßengüterverkehr? [Präsentation]
    • Dr.-Ing. Regina Linke, Technische Universität Darmstadt
  • HyWheels Hessenflotten-Cluster: Aufbau einer wasserstoffbasierten Logistik mit einem niederschwelligen Einstieg für Logistikunternehmen [Präsentation]
    • Christoph Burkard, Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

Moderation des Forums: Alexandra von Lingen
  • Die Regionale Wirtschaftsverkehrsstrategie: Ein gemeinsames Handlungsprogramm für FrankfurtRheinMain [Präsentation]
    • Claudia Bohner-Degrell, Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Das Logistikkonzept der Stadt Wiesbaden [Päsentation]
    • Claus-Peter Große, Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden
  • Stadtlogistik in Frankfurt – wie kann der Ausgleich aller Interessen gelingen?
    • Interview mit dem Stadtlogistik-Beauftragten Fatih Aykilic und Jens Wöbbeking, Stadt Frankfurt
  • Atlas der Radlogistik: eine Wissens- und Good-Practice-Sammlung von und für Kommunen und Co [Präsentation]
    • Dr. Franziska Wouters, House of Logistics and Mobility (HOLM)
  • Der UckerWarentakt als Ansatz einer sozialen Logistik für den ländlichen Raum [Präsentation]
      • Prof. Dr. Alexander Conrad, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Moderation des Forums: Claudia Bohner-Degrell, Regionalverband FrankfurtRheinMain
  • Passt die Schiene auch zu den Logistikkonzepten der Zukunft? Der Kombinierte Verkehr macht es möglich! [Präsentation]
    • Sebastian Ruckes, shift2030 e.V.
  • Schienengüterverkehr in der Regionalplanung [Päsentation]
    • Jonas Goebel, Regierungspräsidium Gießen
  • LOG4NRW: Eine Kooperation zur Verlagerung von Straßengüterverkehren auf Bahn und Binnenschiff [Präsentation]
    • Michael Theis, KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH
  • Digitale Transformation im Kombinierten Verkehr – Einblick in Geschäftsmodelle digitaler Plattformen [Präsentation]
    • Paul Bossong, Technische Universität Darmstadt

Moderation des Forums: Marian Zachow, Landkreis Marburg-Biedenkopf

Thema: „Machen ist besser als Reden: Welche Weichenstellungen für den Wirtschaftsverkehr sind jetzt nötig?“ 

  • Kai Georg Bachmann, Regionalmanagement Nordhessen
  • Prof. Dr.-Ing. Petra KSchäfer, Frankfurt University Of Applied Sciences
  • Dr. Christian Langhagen-Rohrbach, Referatsleiter Mobilität, Logistik,    Binnenschifffahrt im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
  • Knut John, Beauftragter für den ländlichen Raum, Stabsstelle im    Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum

Referierende

Kaweh Mansoori (* 12. August 1988 in Gießen) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (SPD). Er ist ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Frankfurt am Main II und war von 2024 bis 2024 Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie Stellvertreter des Hessischen Ministerpräsidenten.

Fatih Aykilic hat im März 24 die neu geschaffene Funktion des Beauftragten für nachhaltige Stadtlogistik übernommen. In seiner Rolle und als Teil der Strategischen Mobilitäts- und Verkehrsplanung ist er verantwortlich für die Umsetzung und Weiterentwicklung des Logistikkonzepts der Stadt Frankfurt. Dabei steht er allen Akteuren des Wirtschaftsverkehrs als Ansprechpartner zur Verfügung, sensibilisiert für die Anforderungen einer nachhaltigen urbanen Logistik und fördert deren Integration sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der Zusammenarbeit mit externen Partnern.

Dipl.-Ing. Claudia Bohner-Degrell ist seit 2021 Initiatorin und Koordinatorin der Regionalen Wirtschaftsverkehrsstrategie FrankfurtRheinMain. Ihr Aufgabenschwerpunkt beim Regionalverband FrankfurtRheinMain ist die strategische Wirtschaftsverkehrsplanung. Seit über 20 Jahren ist sie als Verkehrs- und Mobilitätsplanerin mit einem breiten Themenspektrum in Praxis- und Forschungsprojekten tätig. Vor Ihrem Studium der „Raum- und Umweltplanung“ an der TU Kaiserslautern, absolvierte sie beim Chemiekonzern BASF AG eine kaufmännische Ausbildung.

Claus-Peter Große hat ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen und ist seit 2020 im Kompetenzzentrum Nachhaltige Stadtlogistik im Tiefbau- und Vermessungsamt der Stadt Wiesbaden tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Micro Hubs und den Last Mile Logistics, sowie der Betreuung der Shareholder im Micro Hub. Darüber hinaus unterstütze er bei der Miterstellung des Stufenkonzept Urbane Logistik..

Kai Georg Bachmann ist seit 1. August 2021 Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH. Von 2011 bis 2018 war er Bürgermeister der Stadt Trendelburg (Landkreis Kassel) und von April 2018 bis Juli 2021 Direktor des Zweckverbandes Raum Kassel (ZRK). Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH koordiniert die zentralen Maßnahmen zur Stärkung von Wachstum und Beschäftigung in der Region Nordhessen. Als Public Private Partnership-Gesellschaft kooperieren in beispielhafter Weise Politik und Wirtschaft der Region mit dem Ziel, regionale Kernkompetenzen in den Bereichen Mobilität, Dezentrale Energien, Tourismus, Gesundheit sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf- bzw. auszubauen.

Paul Bossong ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet für Unternehmensführung und Logistik unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Elbert an der Technischen Universität Darmstadt. Der studierte Wirtschaftsingenieur erforscht, wie der Kombinierte Verkehr zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Hierbei liegt der Fokus zum einen darauf, wie die Attraktivität des Kombinierten Verkehrs mittels digitaler Plattformen erhöht werden kann.
Zum anderen untersucht er, wie die Effizienz im Kombinierten Verkehr durch eine optimierte und datengetriebene Planung der Zugbeladung verbessert werden kann.

Christoph Burkard ist Geschäftsführer der Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH. Der Kommunikationswissenschaftler, Journalist und PR-Berater ist seit 2001 Geschäftsführer der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Landkreis, Stadt und IHK Fulda. Die Region Fulda GmbH ist Projektträger von HyWheels, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Wasserstoffbasierte Schwerlastlogistik zu fördern. HyWheels entstand aus einem HyExperts-Projekt der ersten Stunde und streckt seine Fühler mittlerweile auch in die benachbarten Bundesländer hinaus. Zum engeren Projektteam gehören die LandesenergieAgentur Hessen (LEA) und die Ingenieurbüros EMCEL (Köln) und Innovationgreen (Denzlingen).

Prof. Dr. Alexander Conrad ist seit 2014 an der Hochschule für nachhaltige Wirtschaft mit der Professur für Regionalökonomie. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der nachhaltigen Versorgung des ländlichen Raums. Er koordiniert seit 2018 ein so genanntes WIR! Bündnis für Wandel durch Innovation in der Region, das vom BMBF finanziert wird und die Umsetzung einer Innovationsstrategie in den Landkreisen Uckermark, Barnim und Uecker-Randow unterstützt. Hierin hat Herr Conrad auch Projekte umgesetzt u.a. zum Thema Soziale Logistik. Dabei ist in der Zusammenarbeit mit der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft der UckerWarentakt entstanden, der zwei Services umfasst und durch Kombination von Personen- und Warenverkehren die Versorgung in der Fläche verbessern soll. Zum einen werden mit Hilfe des UckerWarentakts Bestellungen von Waren in Städten der Uckermark in bestimmte Dörfer transportiert.

Das Mercedes-Benz Werk Kassel ist das Kompetenzzentrum im weltweiten Fertigungsverbund der Daimler Truck AG für Achsen, eAntriebssysteme und Achskomponenten für Lkw, Busse, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw. Marco Gajewski ist Produktions- und Logistikleiter und Mitglied der Geschäftsleitung am Standort Kassel. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied des Mobilitätsnetzwerks MoWiN.net im Regionalmanagement Nordhessen, des Unternehmensverbundes ProNordhessen sowie Mitglied des Industrieausschusses der IHK Kassel-Marburg.

Dr. Franziska Wouters ist Senior Managerin für Innovation- & Networkmanagement bei House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH. Die Mobilität der Zukunft zu gestalten, ist ihr beruflicher Leitstern. Sie arbeitet an Lösungen für die Mobilität und Logistik von morgen und ihre Schwerpunkte liegen auf innovativen Themen und Förderprojekten zu Radverkehr und Radlogistik / Autonomes Fahren und On-Demand-Verkehr / Betriebliche Mobilität. Mit über 17 Jahren Erfahrung als Team- und Projektleiterin im Marketing/ Kommunikation und der digitalen Transformation der Automobilindustrie bringt sie umfassendes Know-how in der Mobilität, in Changesprozessen sowie als Coach New Work mit, um kreative Lösungen und interdisziplinäre Ansätze in Mobilitätsprojekten erfolgreich umzusetzen.

Das wachsende Güterverkehrsaufkommen steigert zunehmend die Bedeutung der Schiene. Dem Schienenverkehr soll deshalb im derzeit in Neuaufstellung befindlichen Regionalplan Mittelhessen ein stärkerer Stellenwert zugemessen werden. So wurde erstmals die Sicherung von Schienengüterverladepunkten Bestand und Planung als Zielformulierung aufgenommen. Zusätzlich wurde vor gut drei Jahren die Funktion des Regionalen Schienencoaches Mittelhessen geschaffen, die die Belange des Schienen-(güter-)verkehrs gesamtregional betrachten und vertreten soll. Darüber hinaus dient sie als Anlaufstelle für Unternehmen und Kommunen, um Fragen rund um den Schienengüterverkehr zu erörtern und durch eine Vernetzung mit relevanten Stellen zu unterstützen. Diese Funktion bekleidet Jonas Goebel und wird von davon berichten.

Knut John wurde am 30.11.1962 in Eschwege geboren. Nach dem Abitur 1982 absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Fleischer und erlangte anschließend den Meisterbrief. Ein Studium der Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkt Betriebswirtschaft an der FH Fulda folgte mit Abschluss Diplom. In leitenden Positionen bei ALDI und tegut blickt John auf eine langjährige Erfahrung im Lebensmitteleinzelhandel zurück, er ist der Erfinder der tegut Lädchen Vertriebslinie für Dörfer und Quartiere. John war von 2019 bis 2023 Abgeordneter im hessischen Landtag und Sprecher der SPD-Landtagsfraktion für ländliche Räume, Landwirtschaft und Forstwirtschaft. Er selbst lebt mit seiner Familie in einem kleinen Ort mit 1600 Einwohnern bei Eschwege und betreibt dort einen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb.

Andre Kranke leitet als Head of Corporate Research & Development das zentrale Innovationmanagement sowie alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Logistikunternehmens DACHSER mit Hauptsitz in Kempten im Allgäu. Er ist verantwortlich für strategische Programme und Partnerschaften in den Bereichen AI & Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit, einschließlich Kooperationen mit dem Fraunhofer IML und der Open Logistics Foundation. Der Diplom Wirtschaftsingenieur (FH) ist verantwortlich für alle Klimaschutzaktivitäten bei Dachser. E-Mobilität und Forschung und Innovation zu Nullemissionstechnologien und Erneuerbare Energien spielen hier eine zentrale Rolle.

Dr.-Ing. Regina Linke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (IVV) der Technischen Universität Darmstadt. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich des klimafreundlichen Straßengüterverkehrs, mit besonderem Fokus auf dem eHighway-System. Nach ihrem Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz absolvierte sie den Masterstudiengang Verkehrswesen an der Technischen Universität Darmstadt. Seit 2019 erforscht Sie mit einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden die eHighway-Technologie aus verkehrlich-technischer, energetischer, ökologischer, ökonomischer, rechtlicher aber auch gesellschaftlicher Perspektive

Mario Männlein verantwortet als „Head of Alternative Propulsion“ marktseitig die alternativen Antriebe bei der IVECO Magirus AG. Dazu zählen die mit Bio-CNG und Bio-LNG angetriebenen, als auch batterieelektrische Fahrzeuge (BEV). Erste Schritte werden zudem im Rahmen von europäisch geförderten Projekten mit FCEV Wasserstofffahrzeugen angegangen. Während des Maschinenbaustudiums, kam Mario Männlein erstmals Anfang der 2000er Jahre mit der LNG-Technik bei einem Auslandsprakikum in Australien in Kontakt. Im Anschluss folgten die Gründung von zwei Start-up Unternehmen im Bereich von LPG & LNG-Retrofit-Systemen für LKWs und Stationäranwendungen. Weitere berufliche Station, war die Arbeit in Arbeitsgruppen der Europäischen Union, im Auftrag von Verbänden aus dem asiatisch-ozeanischen Raum. Anschließend erfolgte der Eintritt bei IVECO, da dieser Hersteller als Anbieter verschiedenster Antriebsalternativen agiert.

Nanno Janssen ist nach seinem dualen Studium beim „Fahrzeugwerk Bernard Krone“ im Wirtschaftsingenieurswesen und dem Master in Global Logistics & Supply Chain Management in Hamburg, vor zwei Jahren in das Familienunternehmen eingestiegen. Die Nanno Janssen Spedition gibt es bereits seit 128 Jahren. Angefangen mit Pferd und Wagen, wurde 1954 der erste Lkw angeschafft und heute ist das Unternehmen dabei, die Flotte auf die Elektromobilität umzustellen. Seit einem halben Jahr setzt die Nanno Janssen Spedition E-Lkw’s erfolgreich im Nah- und Fernverkehr ein. Insgesamt hat das Unternehmen 41 E-Lkw bestellt, die nach und nach in die Flotte integriert werden.

Tobias Neumann ist seit 2018 bei Deutschlands führendem Baustoff-Fachhändler STARK Deutschland angestellt, zuletzt als Projektmanager SCM im Bereich Kundentransport. Die Firma STARK ist Projektpartner eines hessischen Förderprojekts zum Einsatz von E-LKW, der von der Hochschule Fulda seit 2021 wissenschaftlich begleitet wird.

Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt und war dann dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, wo sie 2004 zum Thema Alternative Methoden zur Überwachung der Parkdauer sowie zur Zahlung von Parkgebühren promovierte. Im Anschluss war sie Projektleiterin im Verkehrsplanungsbüro ZIV in Darmstadt. Seit 2007 ist sie Professorin für Verkehrsplanung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Dort leitet sie das Forschungslabor ReLUT als geschäftsführende Direktorin. Außerdem leitet Prof. Schäfer den Arbeitsausschuss ruhender Verkehr der FGSV. Sie war Mitglied der Innovationskommission Logistik 2030 des Bundesverkehrsministeriums und ständige Sachverständige der Enquetekommission des hessischen Landtags zur Mobilität 2030.

Kurzlebenslauf Klaus Poppe: Studium an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Logistik und Verkehr sowie Verkehr und Umwelt Abschluss 1997 als Diplom-Kaufmann. Ab 1998 Verkehrsreferent bei der IHK Frankfurt – Referent im Mediationsverfahren zum Ausbau des Flughafens Frankfurt – Sach- und Fachkundeprüfungen im Bereich Güter- und Personenverkehr
Ab 2003 bis dato Geschäftsführer beim Fachverband Güterkraftverkehr und Logistik Hessen e.V.

Marian Zachow ist seit 2014 Erster Kreisbeigeordneter im Landkreis Marburg-Biedenkopf, zuständig unter anderem für Integration & Arbeit, Bildung, Schule und den ÖPNV und ist Aufsichtsratsmitglied des RMV. In den letzten Jahren hat der gelernte evangelische Pfarrer verschiedene Beiträge zu Verkehrs- und Schienenthemen im ländlichen Raum in Fachzeitschriften veröffentlicht. Gemeinsam mit Schienencoach Jonas Göbel koordiniert er das „Netzwerk Schienengüterverkehr Mittelhessen“, das Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich initiiert hat.

Als Leiter der Strategischen Mobilitäts- und Verkehrsplanung verantworte ich mit meinem Team die Erarbeitung des Masterplans Mobilität als Dachstrategie und thematischer Teilstrategien nach den Prinzipien des Sustainable Urban Mobility Planning (SUMP). In diesem Zusammenhang haben wir auch das Logistikkonzept Frankfurt a.M. erarbeiten lassen. Ein wesentlicher Baustein im Handlungsfeld Kommunikation und Koordination war die Schaffung der Stelle für den „Beauftragten für nachhaltige Stadtlogistik“.

Michael Theis ist seit April 2023 bei der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH als Prokurist und Kaufmännischer Leiter tätig. „LOG4NRW“ ist eine Kooperation zur Verlagerung von Straßengüterverkehren auf Bahn und Binnenschiff.

Sophronius Schalies ist Projektmanager bei der Logistik-Initiative Hamburg und betreut darüber hinaus die Anlaufstelle Urbane Logistik. Vor seiner Zeit bei der Logistik-Initiative war er als Berater für KMU im Logistik-Bereich sowie als Lehrbeauftragter tätig. Zur Logistik-Initiative: Das von der EU mit dem GOLD-Label „Cluster Management Excellence“ ausgezeichnete Netzwerk wird getragen von Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg, die sich in der Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH (LIHH) zusammengeschlossen haben sowie der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit mehr als 500 Mitgliedsunternehmen und -institutionen aus Industrie, Handel, Dienstleistung sowie Forschung & Entwicklung und zahlreichen öffentlichen Institutionen bildet sie das größte europäische Standort-Netzwerk ihrer Branche.