Im Rahmen der transport logistic Online-Konferenz
In Kooperation mit: Technologieland Hessen
10:00-10:15 Uhr |
Begrüßung und Grußwort |
Jens Deutschendorf Staatssekretär, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW) |
10:15-10:25 Uhr |
Impfstofflogistik – Einblick in die Praxis |
Lutz Blankenfeld Geschäftsbereichsleiter Strategie, Commercial & Marketing, trans-o-flex Express GmbH |
10:25-10:35 Uhr |
Mit stabilen Lieferketten gegen die Pandemie |
Dr. Jan Breithaupt Vice President Global Fulfillment Management, Lufthansa Cargo |
10:35-10:45 Uhr |
Wo stehen wir heute mit Impfstoffen und Therapeutika und welche logistischen Herausforderungen sind damit verbunden? |
Prof. Dr. Jochen Maas Geschäftsführer, |
10:45-11:00 Uhr |
Beantworten von Fragen aus dem Publikum |
|
In Kooperation mit: House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
10:00-10:05 Uhr |
Begrüßung |
Maxi Sarwas |
10:05-10:10 Uhr |
Intro Klimaneutralitätsstudie |
Jürgen Schultheis Senior Manager Hessen-Mobility, House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH |
10:10-10:35 Uhr |
Diskussionsrunde zur Klimaneutralitätsstudie |
Thorsten Koska Co-Leiter Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik, Wuppertal Institut Dr. Hauke Engel Partner, McKinsey Frankfurt am Main |
10:35-10:45 Uhr |
Die Chemieindustrie als Wegbereiter: umweltfreundliche Mobilität durch Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie |
Dr. Joachim Kreysing Geschäftsführer, Infraserv Höchst |
10:45-10:55 Uhr |
Der Energiepark Mainz als Element einer regionalen Energie- und Verkehrswende – Erfahrungen und Ausblick |
Jürgen Schmidt Geschäftsführer, Überlandwerk Groß-Gerau; stellv. Vorstandsvorsitzender H2BZ-Inititative |
10:55-11:10 Uhr |
Emissionsfreier Wirtschaftsverkehr auf Binnengewässern am Beispiel des Kanalschubbootes ELEKTRA |
Prof. Dr. Gerd Holbach Leiter des Fachgebietes Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme, TU Berlin |
11:10-11:20 Uhr |
Ganzheitlicher Ansatz der Dekarbonisierung im Güterverkehr am Beispiel der Migros |
Rainer Deutschmann Direktor «Sicherheit und Verkehr» des Migros-Genossenschaft-Bund |
11:20-11:30 Uhr |
Wasserstoff Lkw: Erfahrungen in der Schweiz und Ausblick für Europa |
Mark Freymüller CEO, Hyundai Hydrogen Mobility AG |
11:30-11:40 Uhr |
Zusammenfassung und Ausblick |
Jürgen Schultheis und Maxi Sarwas |
10:00-10:10 Uhr |
Begrüßung und kurze thematische Einführung |
Maxi Sarwas |
10:10-10:25 Uhr |
Intuitive und nicht-intuitiven Algorithmen in der Verkehrssteuerung zur Reduktion von Emission
|
Prof. Dr. phil. habil. Christian T. Haas |
10:25-10:40 Uhr |
Smarte Lösungen von der ersten bis zur letzten Meile
|
Rainer Rindfleisch Geschäftsführer, Kern GmbH
|
10:40-10:55 Uhr |
Nachhaltigkeit in der Logistik Effizienzsteigerung und Kostensenkung durch Ökologische Ansätze
|
Stephan Blank |
10:55-11:10 Uhr |
CO2-Bilanz und anspruchsvolle Empfänger - Widersprüchlich oder in Zeiten von Modern Commerce umsetzbar?
|
Micha Augstein |
11:10-11:30 Uhr |
Diskussion und Ausblick |
|
In Kooperation mit: Fachzentrum für Nachhaltige Urbane Mobilität (FZ-NUM) des Landes Hessen & NaKoMo
10:00-10:05 Uhr |
Begrüßung |
Maxi Sarwas |
10:05-10:15 Uhr |
Vorstellung des SULPs Planungsleitlinien - Nachhaltige Urbane Logistik |
Dr. Stefanie Schwerdtfeger Themenfeldleitung Mobilität & Leiterin des Fachzentrums Nachhaltige Urbane Mobilität, Hessen Trade & Invest GmbH |
10:15-10:30 Uhr |
Urbane Logistik – Herausforderungen für Kommunen
|
Prof. Ralf Bogdanski |
10:30-10:40 Uhr |
Förderrichtlinie Städtische Logistik & Vorstellung Kompetenznetzwerk NaKoMo
|
Sarah Seidemann, Referentin im Referat Güterverkehr und Logistik im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Silke Wilhelm, Projektleitung NaKoMo, NOW GmbH |
10:40-10:55 Uhr |
Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik für Wiesbaden
|
Carola Pahl Projektleitung Nachhaltige Stadtlogistik Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden |
10:55-11:10 Uhr |
LieferradDA – Lokale Akteur:innen machen sich für nachhaltige Belieferung stark
|
Prof. Dr.-Ing. Axel Wolfermann Professor für Verkehrswesen, Hochschule Darmstadt |
11:10-11:25 Uhr |
Mikro-Hubs in Marburg? - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie
|
Dr. Stefan Blümling Leiter Fachdienst 15 – Referat für Stadt-, Regional- und Wirtschaftsentwicklung, Universitätsstadt Marburg |
11:25-11:30 Uhr |
Diskussion und Ausblick |
|
In Kooperation mit: MoWiN.net
10:00-10:10 Uhr |
Begrüßung |
Maxi Sarwas |
10:10-10:25 Uhr |
MoWiN.net e. V. – regionale, nationale und internationale Vernetzung für innovative Logistiklösungen
|
Dr. Astrid Szogs Geschäftsführerin MoWiN.net e.V., Geschäftsführerin Regionalmanagement Nordhessen GmbH
|
10:25-10:35 Uhr |
OPTIMO UAS – Konzept für den Einsatz von UAS für die Optimierung der Mobilität in ländlichen Regionen am Beispiel der Pilotregion Nordhessen |
Annika Schroeder, Projektmanagerin im Cluster Mobilität Regionalmanagement Nordhessen GmbH |
10:35-10:45 Uhr |
Das Projekt AiRMOUR: Nachhaltige Mobilitätslösungen in der dritten Dimension für den Notfall- und Sanitätsdienst im urbanen und ländlichen Kontext |
Christian Dobler-Eggers, Projektmanager im Cluster Mobilität Regionalmanagement Nordhessen GmbH |
10:45-11:00 Uhr |
Steuerung von vernetzten UAS im Innen- und Außenbereich für automatisierte Bestandserfassung und Inventur – UAS_INVENT |
Benjamin Federmann, Geschäftsführung doks. innovation
|
11:00-11:15 Uhr |
Drohnen als Logistik- und Transportchance für den ländlichen Raum? |
Tom Plümmer, CEO und Gründer Wingcopter GmbH |
11:15-11:30 Uhr |
Diskussion und Ausblick |
Alle |
Veranstalter:
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Organisation & Kontakt:
Hessen Trade & Invest GmbH
Frau Eugenia Kolb
Projektmanagerin Mobilität
Telefon: 069-8700 433-70
E-Mail: mobilitaet@htai.de