Für Studieninteressierte

Diese Seite ist Ihr zuverlässiger Begleiter, wenn Sie sich für Studiengänge im Bereich Mobilität und Logistik an hessischen Universitäten interessieren. Hier finden Sie einen übersichtlichen Überblick über einige Hochschulen in Hessen, die diese spannenden Fachrichtungen anbieten.

Egal, ob Sie gerade erst mit Ihrer Studienplanung beginnen oder sich über spezielle Angebote informieren möchten – wir unterstützen Sie dabei, die passende Universität für Ihre Zukunft zu entdecken.


UNIKIMS – Management School der Universität Kassel

Der Masterstudiengang ÖPNV + Mobilität ist in dieser Kombination sowohl in seiner fachlichen Ausrichtung als auch in seiner Interdisziplinarität einmalig in Deutschland. Die Studierenden erreichen den universitären Abschluss eines Master of Science. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Inhalte und Kompetenzen im Themenfeld ÖPNV und Mobilität. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit praktischen Erfahrungen verknüpft. Die interdisziplinäre Verbindung der Kompetenzfelder Planung, Technik, Wirtschaft und Recht sowie die Vermittlung von „Soft-Skills“ bereitet die Studierenden auf ihre künftigen Führungsaufgaben in Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern vor.

So vielfältig wie die neu zu erwerbende Fachlichkeit sind die mitgebrachten Kompetenzen der Menschen, die bei uns studieren. Für den Studiengang entscheiden sich Ingenieur:innen und Betriebswirt:innen, aber zum Beispiel auch Jurist:innen und Sportwissenschaftler:innen. Diese Vielfalt ist gewollt und wir ermöglichen sie durch unsere Zugangsvoraussetzungen: Wir erwarten einen ersten akademischen Abschluss unabhängig vom Fach, aber Erfahrung in der Verkehrswirtschaft.

Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Grundlagen und praktische Erfahrungen im Bereich des ÖPNV miteinander. Dementsprechend sind mehrere Dozenten aus der Praxis, d. h. aus Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbünden in den Lehrplan eingebunden. Studierende können bei der Stiftung Führungsnachwuchs im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) einen Zuschuss zum Studienentgelt beantragen. Somit leisten wir mit unserem Masterstudiengang ÖPNV & Mobilität einen unverzichtbaren Beitrag, den ÖPNV als das Rückgrat der klimaneutralen Verkehrswende mit Blick auf die Zukunft zu stärken.

Das Masterprogramm wurde für eine größtmögliche Flexibilität der Studierenden entwickelt. Sollte der gesamte Master zu viel Zeit einnehmen, können sich Interessent:innen auch für eines der vier Zertifikatsprogramme entscheiden. Die Zertifikate kombinieren Module des Masters in kleinere Pakete und ermöglichen so eine zielgenaue fachliche Weiterbildung in bestimmten Einzelthemen. Alle Leistungen der Zertifikate sind vollständig im Masterprogramm anrechenbar. Je nach Zertifikatsprogramm haben diese eine Studiendauer zwischen einem und drei Semestern.

Betrieb, Technik und Verkehrsmanagement des ÖPNV

Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) müssen viele betriebliche und technische Faktoren passgenau ineinandergreifen, und sein Verkehrsmanagement muss einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Die berufsbegleitende Qualifizierung vermittelt das nötige Wissen und Können für Betrieb, Technik und Verkehrsmanagement im ÖPNV. Das Programm dauert zwei Semester und schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.

Planung des ÖPNV

Der Ausbau des ÖPNV braucht valide Daten, wissenschaftliche Verkehrsmodelle und Methoden der Wirkungsanalyse, damit am Ende Kosten und Nutzen zuverlässig abgeschätzt werden können. Die berufsbegleitende Qualifizierung an der Unikims, der Spezialistin der Universität Kassel für universitäre Bildung im Berufsleben, vermittelt das nötige Wissen und Können für die Planung des ÖPNV in drei Semestern. Zum Abschluss erhalten Teilnehmende ein Certificate of Advanced Studies (CAS).

Organisation, Wettbewerb und Recht im ÖPNV

Das berufsbegleitende Programm vermittelt das nötige Wissen und Können, um die rechtlichen Grundlagen des ÖPNV zu verstehen und den ÖPNV rechts- und wettbewerbskonform zu planen sowie betreiben zu können. Das Programm, das mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließt, befähigt die Teilnehmenden zur kompetenten und verantwortlichen Mitarbeit in den Prozessen des ÖPNV. Denn Fragen des Wettbewerbs und der rechtlichen Bedingungen stellen sich in nahezu allen Prozessen des ÖPNV.

Betriebswirtschaft des ÖPNV

Das strategische Management, das eng mit dem Marketing verbunden ist, die Finanzierung der Verkehrswirtschaft, die analytischen Informationssysteme zur Lösung von Entscheidungsproblemen und das Verkehrsdienstleitungsmarketing sind unverzichtbare Instrumente für einen erfolgreichen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Im Zertifikatprogramm „Betriebswirtschaft des ÖPNV“ der Universität Kassel vermittelt Dr. Till Ackermann den Teilnehmenden, um mit den Methoden des Marketings das ganze Spektrum des ÖPNV aus allen Perspektiven in den Blick nehmen sowie Zukunftsthemen und gesellschaftliche Trends erkennen zu können.

Seit 2005 hat sich die Management School der Universität Kassel, UNIKIMS, mit ihren betriebswirtschaftlichen, ingenieur- und humanwissenschaftlichen berufsbegleitenden Masterstudiengängen zu einem unverzichtbaren Partner in der universitären Weiterbildung für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen entwickelt. Jährlich nutzen über 1200 Mitarbeiter:innen verschiedenster Unternehmen und Behörden das berufsbegleitende Angebot der Universität Kassel an weiterbildenden Studiengängen, Managementprogrammen, Seminaren sowie unternehmensinternen Schulungen und Beratungen. Die Studierenden geben der UNIKIMS regelmäßig Bestnoten wie die Evaluationen zeigen. Nur öffentliche Universitäten betreiben intensiv Forschung. Die Ergebnisse dieser Forschung an der Universität Kassel fließen unmittelbar in die Lehre der Weiterbildungsstudiengänge ein. Damit ist eine Verzahnung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Anwendung in der Praxis gegeben. Dieses Alleinstellungsmerkmal in Verbindung mit einem exzellenten Studienangebot und bester Organisation macht die UNIKIMS aus.

Kontakt:

Dipl. Oec. Marcus Oppermann
Studiengangsmanager

Telefon: +49 (0) 561 804 2759
E-Mail: oppermann@uni-kassel.de

Impressum

UNIKIMS GmbH
Universitätsplatz 12
34127 Kassel

Hochschule Fulda

10 gute Gründe für ein Studium in Fulda – mit dem Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management

Die Wahl des zukünftigen Studienstandortes ist ganz entscheidend für die eigene Zukunft: Wo treffe ich Kommilitoninnen und Kommilitonen, die Freundinnen und Freunde fürs Leben werden? Wie kann ich die kommenden Jahren leben, wohnen und eventuell arbeiten? Fühle ich mich in der Community vor Ort wohl?

Wir sind überzeugt: Fulda bietet für alle etwas, ob Naturliebhabende oder Großstadtmensch. Mitten in Deutschland, am Fuße der Rhön und mitten im Leben.

Die Hochschule Fulda bietet rund 60 Studiengänge und Weiterbildungen an. Die Palette reicht von Ernährung, Gesundheit, Soziales & Interkulturelles über Technik bis zu Wirtschaft und Recht. Neben klassischen Bachelor- und Masterstudiengängen finden sich auch interdisziplinäre, berufsbegleitende und duale Studiengänge. Über 30 Praxispartner aus Logistik, Produktion und Retail arbeiten mit der Hochschule zusammen.

Besonders im Bereich Logistik und Supply Chain Management ist die Hochschule mit 4 hauptamtlichen Professoren hervorragend aufgestellt. So gehörte die Hochschule Fulda zu den TOP 5 der Logistikhochschulen beim zuletzt 2020 ausgetragenen Logistik Masters Wettbewerb der Verkehrsrundschau.

Durch die Kooperation mit und Präsenz am House of Mobility & Logistics (HOLM) bestehen zusätzliche Kontakte zu Unternehmen und Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Verbänden und politischen Institutionen und treiben gemeinsam Projekte und Innovationen voran.

Fulda ist eine schöne Stadt mitten in Deutschland am Fuße der Rhön. Der historische Kern der Barockstadt hat einen besonderen Charme. Die Grünflächen wie der Schlossgarten oder die Fuldaauen sind wunderbare Möglichkeiten, um sich vom Studium zu erholen und mit Kommiliton*innen zu treffen. Hier lebt es sich nicht nur schön, sondern auch günstig.

Die Hochschule Fulda bietet ihren Studierenden moderne Seminarräume und Labore. Für eine gute Ausbildung ist eine moderne Ausstattung mit zeitgemäßer Technologie enorm wichtig. Studierende der Hochschule Fulda lernen und arbeiten in modernen Einrichtungen mit hochwertiger Ausstattung.

Der Campus der Hochschule Fulda ist immer einen Besuch wert. Glücklich kann sich schätzen, wer hier studiert und die weitläufige Fläche genießen kann und trotzdem von kurzen Wegen profitiert. Am Campus sieht man sowohl charmante historische Gebäude als auch preisgekrönte moderne Architektur. Herzstück ist der Platanen-Hof zwischen Bibliothek, modernster Mensa und Student Service Center. Aber auch die Sportanlage, der Campus Garten und die vielen gemütlichen Sitzecken sind beliebte Treffpunkte für Studierende.

Die Hochschule Fulda ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaft in Deutschland und die einzige staatliche Hochschule in Osthessen. Davon profitieren nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Studierende der Hochschule. Innovative Forschung prägt die Lehre in Fulda und bietet Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, in spannenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Seit 2016 ist die Hochschule die erste Hochschule Deutschlands mit eigenem Promotionsrecht.

Von den rund 8.800 Studierenden der Hochschule Fulda kommen etwa 1.800 nicht aus Deutschland, sondern aus über 100 verschiedenen Ländern. Entsprechend findet Unterricht auf Deutsch und Englisch statt. Außerdem entsteht eine internationale Atmosphäre auf dem Campus, die die Lehrveranstaltungen und das (studentische) Leben in der Stadt bereichert. Die Hochschule pflegt viele internationale Kooperationen mit Universitäten und Einrichtungen (European University Alliance (E³UDRES²) und European University Association). Diese Partnerschaften ermöglichen es Studierenden, Auslandssemester oder Praktika im Ausland zu absolvieren. Auch das duale Studium Logistikmanagement bietet ein optionales Auslandssemester.

Ein großer Vorteil kleiner Städte und kleiner Hochschulen sind die kurzen Wege, die intensive Arbeit in Kleingruppen und der persönliche Kontakt zwischen Studierenden und ihren Dozent*innen. Trotz ihrer mittlerweile fast 9.000 Studierenden wirkt die Hochschule Fulda auch weiterhin familiär. Man kennt sich und trifft sich. Mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten können sich Studierende bei den verschiedenen Herausforderungen des Studienalltags Hilfe suchen.

Die Hochschule Fulda ist bekannt für Ihre praxisorientierte Lehre und Forschung. Wer wirklich etwas bewegen möchte und eine Aufgabe mit Bedeutung sucht, ist in Fulda goldrichtig. Gemeinsam mit den Studierenden möchte die Hochschule Fulda einen positiven Einfluss ausüben und Verantwortung für eine gute Zukunft übernehmen.

Ein historisches Stadtzentrum, Museen und Theater, Restaurants und Bars, Konzerte, Clubs und Partys, Wander- und Radwege, die Berge der Rhön. Die Liste der Freizeitangebote in und um Fulda ist sehr lang. Auf dem Campus locken ein umfangreiches Hochschulsport-Programm, Musik (Bigband und Hochschulchor) sowie studentische Projekte, Filmabende, die Hochschultage und der Internationale Abend.

Und wer noch mehr will, mit dem Zug kann man in unter 60 Minuten in Frankfurt, Kassel oder Würzburg sein.

Du selbst bist der beste Grund. Mit deinem Studium in Fulda investierst du in dich und deine Zukunft. Deine Ziele und Interessen stehen dabei im Vordergrund.  Mit einem umfangreichen Beratungsangebot stehen dir die Mitarbeitenden der Hochschule Fulda zur Seite. Sichere dir jetzt deinen Studienplatz.

Logistikmanagement

Logistikmanagerinnen und -manager setzen sich mit vielen interessanten Fragen und Herausforderungen auseinander: Wie organisieren globale Unternehmen ihre Warenströme? Wie kommen die unterschiedlichsten Waren aus den verschiedensten Ländern pünktlich in den Handel? Wie stellt ein Autohersteller sicher, dass alle Fertigungsteile zum passenden Zeitpunkt in der Montagehalle verfügbar sind?

Format

Präsenz, Dual

Laufzeit

6 Semester

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Semesterbeitrag

382,50 €, inkl. studentischem Deutschland-Ticket

berufsbegleitend?

ja

Sprache

deutsch, englisch

Zulassungsfrei

ja

Webseite

Supply Chain Management

Das Studium richtet sich insbesondere an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs in Wirtschaftswissenschaften oder angrenzenden Gebieten wie dem Wirtschaftsingenieurwesen oder der Wirtschaftsinformatik, die Kenntnisse über das Supply Chain Management in einem globalen Umfeld aufbauen, ausweiten und vertiefen wollen.

Format

Präsenz

Laufzeit

3 oder 4 Semester

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)

Semesterbeitrag

382,50 €, inkl. studentischem Deutschland-Ticket

berufsbegleitend?

nein

Sprache

deutsch, englisch

Zulassungsfrei

ja

Webseite

Kontakt

Bei beiden Studiengängen steht Ihnen folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung:

horstl@hs-fulda.de

Bei beiden Studiengängen steht Ihnen Frau Refflinghaus zur Verfügung.

laura.refflinghaus1@w.hs-fulda.de
+49 (0) 661 9640-2574

Sie haben allgemeine Fragen zur Studienberatung? Dann senden Sie bitte eine Mail an:

studienberatung@hs-fulda.de

THM – Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine öffentliche Hochschule in Hessen, die für ihre praxisnahe Ausbildung, ihre engen Verbindungen zur Wirtschaft und ihre vielfältigen Studienangebote bekannt ist. Mit mehreren Standorten bietet die THM Studierenden eine moderne Lernumgebung, innovative Lehrmethoden und zahlreiche Möglichkeiten für praktische Erfahrungen. Die Hochschule legt großen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um ihre Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

Am Standort Friedberg werden die Studiengänge Logistikmanagement (BSc.) und Supply Chain Management (MSc.) angeboten, die ideal sind für alle, die sich für die effiziente Steuerung komplexer logistischer Prozesse interessieren und eine zukunftsorientierte, internationale Karriere anstreben. Durch moderne Lehrmethoden, praktische Projekte und enge Kooperationen mit Unternehmen bereitet die THM ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen der globalen Logistik vor. Der Standort Friedberg zeichnet sich durch eine angenehme Lernatmosphäre und eine starke Vernetzung mit regionalen Unternehmen aus, was den Studierenden wertvolle Einblicke und Karrierechancen bietet.

Logistikmanagement (BSc)

Ohne funktionierende Logistik würde unsere Welt anders aussehen. Die Logistik ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland, der für schnelle Lieferungen, reibungslose Produktionsketten und effiziente Material- und Informationsflüsse sorgt. Das Studium im Logistikmanagement integriert betriebswirtschaftliche und informationstechnische Inhalte. Neben den klassischen Vorlesungen und Übungen sind Fallstudien, Logistikplanspiele und Projektarbeiten sowie Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Praktikervorträge Bestandteil des Studiums. So werden die Studierenden praxisnah ausgebildet und erlernen über das spezifische Fachwissen hinaus die für die berufliche Praxis wichtigen Fähigkeiten zur Kommunikation und zur kooperativen Teamarbeit.

Als Logistikmanagerin und Logistikmanager sind Sie zuständig für die Planung, Gestaltung und Kontrolle von Material- und Informationsflüssen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution sowie deren Schnittstellen. Es warten vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in einem der größten Wirtschaftszweige Deutschlands auf Sie – von Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor bis IT-Unternehmen und Consulting.

Wir bilden Logistikerinnen und Logistiker mit entsprechend breit angelegten Kompetenzen aus. Für Absolventinnen und Absolventen ergeben sich dadurch beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Die Logistik hat in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft eine große Bedeutung und eröffnet dadurch hervorragende Berufsaussichten.

Format

Präsenz

Laufzeit

7 Semester

Abschluss

Bachelor of Science

Studienbeginn

Wintersemester

Semesterbeitrag

342,65 €

Ansprechpartnerin

Frau Inga Haus
inga.haus@muk.thm.de

Webseite

Supply Chain Management (MSc)

Im Mittelpunkt des anwendungsorientierten und konsekutiven Masterstudiengangs Supply Chain Management steht die ganzheitliche Analyse und Gestaltung von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken.

In den drei Studiensemestern beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit allen Facetten des Supply Chain Managements – vom Design der Supply Chain über das Beziehungsmanagement bis hin zu anwendungsorientierten Themen wie beispielsweise Informations- und Kommunikationstechnologien und Advanced Planning Systems. Die theoretischen Hintergründe, Methoden und Konzepte werden durch praxisnahe Beispiele und unter Anwendung von Fallstudien aufgearbeitet, wodurch die Inhalte greifbar und verständlich vermittelt werden. Weiterhin wird das Studium durch nationale und internationale Exkursionen und Studienreisen zu führenden Unternehmen und internationalen Organisationen ergänzt. So bekommen die Studierenden einen praktischen Bezug zu den theoretisch gelernten Inhalten.

Sinnvoll kombiniert wird das Lehrprogramm dieses anwendungsorientiert angelegten Masterstudiengangs zudem mit ausgewählten Themen der Unternehmensführung (General Management and Leadership).

Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden ergänzend Sozialkompetenzen wie z.B. Verhandlungsgeschick gefördert, die immer mehr an Bedeutung in der heutigen Berufswelt gewinnen und unseren Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das Studium qualifiziert die Studierenden zur Übernahme von Führungspositionen und besonders qualifizierten Stabs- und Fachfunktionen in der Industrie und im Handel. Als weitere potenzielle Arbeitgeber kommen zudem Beratungsunternehmen bzw. Servicedienstleister in Frage. Darüber hinaus ist eine laufbahnrechtliche Zuordnung bzw. Befähigung zum höheren Dienst möglich.

Format

Präsenz

Laufzeit

3 Semester

Abschluss

Master of Science

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Semesterbeitrag

342,65 €

Ansprechpartner

Herr Martin Balint
martin.balint@muk.thm.de

Webseite

Master-Fernstudium Logistik – berufsbegleitend

Das Fernstudienzentrum (FSZ) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) wurde im Jahr 1999 am Standort Friedberg gegründet und bietet drei berufsbegleitende Fernstudiengänge in Kooperation mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) in Koblenz an.

Das berufsbegleitende weiterbildende Master-Fernstudium Logistik stellt eine sog. nicht konsekutive Ausbildung dar, d. h. das Angebot richtet sich an Interessenten aus sehr unterschiedlichen Bereichen, die jedoch eindeutig über Berufspraxis im Bereich Logistik verfügen. Auch Interessenten ohne Erststudium (beruflich Qualifizierte), erhalten durch die bestandene und ausschließlich im FSZ angebotene Eignungsprüfung die Möglichkeit einen Masterabschluss, also einen akademischen Hochschulabschluss, zu erlangen.

Nach Beschluss der Kultusministerkonferenz gem. § 19 HRG eröffnet der Masterabschluss zudem den Zugang zum höheren Dienst oder einer entsprechenden Eingruppierung bzw. Besoldung im öffentlichen Dienst sowie zur Promotion.

Das Fernstudium Logistik verbindet Selbststudium, digitale Lernmodule und Präsenzzeiten auf perfekte Weise. In jedem Semester finden samstags – entweder am Hochschulstandort in Friedberg (Hessen) oder in digitaler Form – Veranstaltungen statt, die besucht werden können, aber nicht müssen. Über die Lernplattform werden die Studierenden mit digitalem Lehrmaterial versorgt. So können sie den Lehrstoff vertiefen und das Gelernte in individuellen Übungen festigen, um sich optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Außerdem sorgen Fallstudien dafür, dass der Praxisbezug nie verloren geht.

Das Studium kann auch komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Klausuren können im Ausland bei einer geeigneten Einrichtung, z.B. einem Goethe-Institut oder einer deutschsprachigen Botschaft/Konsulat, abgelegt werden. Das Thesis-Kolloquium kann per Videokonferenz stattfinden.

Der Studiengang Logistik kann auch als dreisemestriges Zertifikatsstudium oder durch Belegung einzelner Module zur berufliche Weiterbildung absolviert werden.

Zulassungs-
voraussetzungen

Masterstudium

abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis im Bereich Logistik nach dem Erststudium

Zertifikatsstudium

abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und mindestens einjährige einschlägige
Berufspraxis im Bereich Logistik

Laufzeit

4 Semester

3 Semester

ECTS

120 ETCS

90 ETCS

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)

Hochschulgesamtzertifikat

Sonstiges

Der Masterabschluss kann von beruflich Qualifizieren auch ohne erste Hochschulstudium absolviert werden, wenn Sie die im FSZ angebotene Eignungsprüfung absolvieren. Zu beachten ist, dass sich die Zulassungsvoraussetzungen zur Eignungsprüfung (EP) von den Zulassungsvoraussetzungen zum Studium unterscheiden. Nach der erfolgreich bestandener EP kann der Wechsel in das Masterstudium erfolgen.

Für die Teilnahme an der EP müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • abgeschlossene Berufsausbildung,
  • mindestens dreijährige einschlägige* Berufspraxis
  • und Hochschulzugangsberechtigung (HZB), wie beispielsweise Fachhochschulreife, Abitur, Meister- oder Technikerabschluss oder Weiterbildungen nach § 53 und 54 BBiG.

Kosten

Die Studiengebühren betragen für die ersten drei Studiensemester jeweils 1.800 €, sowie 2.200 € für das Thesis-Semester. Zusätzlich fallen je Semester ca. 125 € für Studentenwerk, AStA und den Verwaltungskostenbeitrag an. Durch Urlaubs- (max. 6 Stück) und Zusatzsemester (500 €) kann das Studium flexibel gestaltet werden.

Bewerbung

Winter- und Sommersemester

Webseite

Weiteres Informationsmaterial

Allgemeiner Kontakt

Telefon: +49 6031 604 3590
E-Mail: info@fsz.thm.de

Kontakt Studiengangskoordination und -beratung

Johanna Bosnjak
Telefon: +49 6031 604 3593
E-Mail: johanna.bosnjak@fsz.thm.de

Hochschule RheinMain

50 Jahre exzellente Bildung – 1971 als Fachhochschule Wiesbaden gegründet, hat die Hochschule RheinMain ihr Portfolio in Studium und Lehre, Forschung und Transfer innovativ, interdisziplinär und international weiterentwickelt. Sie ist ein Ort, der Bildung lebendig macht und Studierende auf eine erfolgreiche Karriere vorbereitet.

Bis heute ist die praxisnahe Lehre der Kern der Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie sind ein wichtiger Pfeiler des akademischen Bildungssystems in Deutschland.

Mobilitätsmanagement

Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System zuverlässig, wirtschaftlich und dabei umweltverträglich sowie klimaschonend funktionieren kann, sind vielfältige Planungs- und Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.

Absolvent:innen des Studiengangs Mobilitätsmanagement arbeiten an diesen wichtigen Zukunftsfragen. Als sozialwissenschaftlich aufgeklärte Ingenieur:innen schaffen sie Konzepte für eine nachhaltige Mobilität in Stadt und Land. Sowohl aus einer planerisch-technischen als auch aus einer sozialwissenschaftlichen Blickrichtung analysieren sie unsere Verkehrsprobleme, entwickeln und setzen neue, innovative Lösungen für zukunftsfähige Mobilität um.

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienort

Campus Kurt-Schumacher-Ring, Wiesbaden

Studienbeginn

Wintersemester

Abschluss

Bachelor of Engineering

Zulassungstyp

Kein NC
Bewerbungsschluss: Ende September

Sprache

Deutsch

Webseite

Weiteres Informationsmaterial

Kontakt Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. André Bruns
E-Mail: Andre.Bruns@hs-rm.de

 

Kontakt Studiengangskoordination

Astrid Hopf
E-Mail: sekretariat-moma-fab@hs-rm.de

Nachhaltige Mobilität

Der Master-Studiengang Nachhaltige Mobilität (M. Eng.) an der Hochschule RheinMain (in Kooperation mit Frankfurt UAS, Hochschule Darmstadt und TH Mittelhessen) legt den Fokus auf nachhaltige und umweltfreundliche Konzepte für die Mobilitätswende. Das Studium zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus, bei dem Studierende neben ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen in den Bereichen Planung, Entwurf und Betrieb integrierter Verkehrssysteme auch Kompetenzen aus den Gesellschaftswissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften erwerben.

Durch die BMVI‑Stiftungsprofessur Radverkehr an der Hochschule RheinMain wird der Schwerpunkt Radverkehr im Masterprofil weiter gestärkt.

Regelstudienzeit

3 Semester

Studienort

Wiesbaden und Frankfurt

Studienbeginn

Wintersemester

Abschluss

Master of Engineering

Zulassungstyp

Kein NC
Bewerbungsschluss: Ende September

Webseite

Weiteres Informationsmaterial

Kontakt Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier
Telefon: +49 611 9495-1950
E-Mail: Martina.Lohmeier@hs-rm.de

 

Kontakt Studiengangskoordination

Barbara Weil
Telefon: +49 611 9495-1496
E-Mail: sekretariat-namob-fab@hs-rm.de