Für Studieninteressierte
Diese Seite ist Ihr zuverlässiger Begleiter, wenn Sie sich für Studiengänge im Bereich Mobilität und Logistik an hessischen Universitäten interessieren. Hier finden Sie einen übersichtlichen Überblick über einige Hochschulen in Hessen, die diese spannenden Fachrichtungen anbieten.
Egal, ob Sie gerade erst mit Ihrer Studienplanung beginnen oder sich über spezielle Angebote informieren möchten – wir unterstützen Sie dabei, die passende Universität für Ihre Zukunft zu entdecken.

UNIKIMS – Management School der Universität Kassel
Der Masterstudiengang ÖPNV + Mobilität ist in dieser Kombination sowohl in seiner fachlichen Ausrichtung als auch in seiner Interdisziplinarität einmalig in Deutschland. Die Studierenden erreichen den universitären Abschluss eines Master of Science. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Inhalte und Kompetenzen im Themenfeld ÖPNV und Mobilität. Wissenschaftliche Grundlagen werden mit praktischen Erfahrungen verknüpft. Die interdisziplinäre Verbindung der Kompetenzfelder Planung, Technik, Wirtschaft und Recht sowie die Vermittlung von „Soft-Skills“ bereitet die Studierenden auf ihre künftigen Führungsaufgaben in Verkehrsunternehmen und Aufgabenträgern vor.
So vielfältig wie die neu zu erwerbende Fachlichkeit sind die mitgebrachten Kompetenzen der Menschen, die bei uns studieren. Für den Studiengang entscheiden sich Ingenieur:innen und Betriebswirt:innen, aber zum Beispiel auch Jurist:innen und Sportwissenschaftler:innen. Diese Vielfalt ist gewollt und wir ermöglichen sie durch unsere Zugangsvoraussetzungen: Wir erwarten einen ersten akademischen Abschluss unabhängig vom Fach, aber Erfahrung in der Verkehrswirtschaft.
Der Studiengang verbindet wissenschaftliche Grundlagen und praktische Erfahrungen im Bereich des ÖPNV miteinander. Dementsprechend sind mehrere Dozenten aus der Praxis, d. h. aus Verkehrsunternehmen oder Verkehrsverbünden in den Lehrplan eingebunden. Studierende können bei der Stiftung Führungsnachwuchs im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) einen Zuschuss zum Studienentgelt beantragen. Somit leisten wir mit unserem Masterstudiengang ÖPNV & Mobilität einen unverzichtbaren Beitrag, den ÖPNV als das Rückgrat der klimaneutralen Verkehrswende mit Blick auf die Zukunft zu stärken.
Das Masterprogramm wurde für eine größtmögliche Flexibilität der Studierenden entwickelt. Sollte der gesamte Master zu viel Zeit einnehmen, können sich Interessent:innen auch für eines der vier Zertifikatsprogramme entscheiden. Die Zertifikate kombinieren Module des Masters in kleinere Pakete und ermöglichen so eine zielgenaue fachliche Weiterbildung in bestimmten Einzelthemen. Alle Leistungen der Zertifikate sind vollständig im Masterprogramm anrechenbar. Je nach Zertifikatsprogramm haben diese eine Studiendauer zwischen einem und drei Semestern.
Betrieb, Technik und Verkehrsmanagement des ÖPNV
Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) müssen viele betriebliche und technische Faktoren passgenau ineinandergreifen, und sein Verkehrsmanagement muss einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Die berufsbegleitende Qualifizierung vermittelt das nötige Wissen und Können für Betrieb, Technik und Verkehrsmanagement im ÖPNV. Das Programm dauert zwei Semester und schließt mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.
Planung des ÖPNV
Der Ausbau des ÖPNV braucht valide Daten, wissenschaftliche Verkehrsmodelle und Methoden der Wirkungsanalyse, damit am Ende Kosten und Nutzen zuverlässig abgeschätzt werden können. Die berufsbegleitende Qualifizierung an der Unikims, der Spezialistin der Universität Kassel für universitäre Bildung im Berufsleben, vermittelt das nötige Wissen und Können für die Planung des ÖPNV in drei Semestern. Zum Abschluss erhalten Teilnehmende ein Certificate of Advanced Studies (CAS).
Organisation, Wettbewerb und Recht im ÖPNV
Das berufsbegleitende Programm vermittelt das nötige Wissen und Können, um die rechtlichen Grundlagen des ÖPNV zu verstehen und den ÖPNV rechts- und wettbewerbskonform zu planen sowie betreiben zu können. Das Programm, das mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließt, befähigt die Teilnehmenden zur kompetenten und verantwortlichen Mitarbeit in den Prozessen des ÖPNV. Denn Fragen des Wettbewerbs und der rechtlichen Bedingungen stellen sich in nahezu allen Prozessen des ÖPNV.
Betriebswirtschaft des ÖPNV
Das strategische Management, das eng mit dem Marketing verbunden ist, die Finanzierung der Verkehrswirtschaft, die analytischen Informationssysteme zur Lösung von Entscheidungsproblemen und das Verkehrsdienstleitungsmarketing sind unverzichtbare Instrumente für einen erfolgreichen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Im Zertifikatprogramm „Betriebswirtschaft des ÖPNV“ der Universität Kassel vermittelt Dr. Till Ackermann den Teilnehmenden, um mit den Methoden des Marketings das ganze Spektrum des ÖPNV aus allen Perspektiven in den Blick nehmen sowie Zukunftsthemen und gesellschaftliche Trends erkennen zu können.
Seit 2005 hat sich die Management School der Universität Kassel, UNIKIMS, mit ihren betriebswirtschaftlichen, ingenieur- und humanwissenschaftlichen berufsbegleitenden Masterstudiengängen zu einem unverzichtbaren Partner in der universitären Weiterbildung für Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen entwickelt. Jährlich nutzen über 1200 Mitarbeiter:innen verschiedenster Unternehmen und Behörden das berufsbegleitende Angebot der Universität Kassel an weiterbildenden Studiengängen, Managementprogrammen, Seminaren sowie unternehmensinternen Schulungen und Beratungen. Die Studierenden geben der UNIKIMS regelmäßig Bestnoten wie die Evaluationen zeigen. Nur öffentliche Universitäten betreiben intensiv Forschung. Die Ergebnisse dieser Forschung an der Universität Kassel fließen unmittelbar in die Lehre der Weiterbildungsstudiengänge ein. Damit ist eine Verzahnung von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Anwendung in der Praxis gegeben. Dieses Alleinstellungsmerkmal in Verbindung mit einem exzellenten Studienangebot und bester Organisation macht die UNIKIMS aus.

Hochschule Fulda
10 gute Gründe für ein Studium in Fulda – mit dem Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management
Die Wahl des zukünftigen Studienstandortes ist ganz entscheidend für die eigene Zukunft: Wo treffe ich Kommilitoninnen und Kommilitonen, die Freundinnen und Freunde fürs Leben werden? Wie kann ich die kommenden 5 Jahre leben, wohnen und eventuell arbeiten? Fühle ich mich in der Community vor Ort wohl?
Wir sind überzeugt: Fulda bietet für alle etwas, ob Naturliebhabende oder Großstadtmensch. Mitten in Deutschland, am Fuße der Rhön und mitten im Leben.
Überblick über unsere Studiengänge
Flyer & Videos
Kontakt

THM – Technische Hochschule Mittelhessen
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine öffentliche Hochschule in Hessen, die für ihre praxisnahe Ausbildung, ihre engen Verbindungen zur Wirtschaft und ihre vielfältigen Studienangebote bekannt ist. Mit mehreren Standorten bietet die THM Studierenden eine moderne Lernumgebung, innovative Lehrmethoden und zahlreiche Möglichkeiten für praktische Erfahrungen. Die Hochschule legt großen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um ihre Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Am Standort Friedberg werden die Studiengänge Logistikmanagement (BSc.) und Supply Chain Management (MSc.) angeboten, die ideal sind für alle, die sich für die effiziente Steuerung komplexer logistischer Prozesse interessieren und eine zukunftsorientierte, internationale Karriere anstreben. Durch moderne Lehrmethoden, praktische Projekte und enge Kooperationen mit Unternehmen bereitet die THM ihre Studierenden optimal auf die Herausforderungen der globalen Logistik vor. Der Standort Friedberg zeichnet sich durch eine angenehme Lernatmosphäre und eine starke Vernetzung mit regionalen Unternehmen aus, was den Studierenden wertvolle Einblicke und Karrierechancen bietet.
Logistikmanagement (BSc)
Ohne funktionierende Logistik würde unsere Welt anders aussehen. Die Logistik ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland, der für schnelle Lieferungen, reibungslose Produktionsketten und effiziente Material- und Informationsflüsse sorgt. Das Studium im Logistikmanagement integriert betriebswirtschaftliche und informationstechnische Inhalte. Neben den klassischen Vorlesungen und Übungen sind Fallstudien, Logistikplanspiele und Projektarbeiten sowie Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Praktikervorträge Bestandteil des Studiums. So werden die Studierenden praxisnah ausgebildet und erlernen über das spezifische Fachwissen hinaus die für die berufliche Praxis wichtigen Fähigkeiten zur Kommunikation und zur kooperativen Teamarbeit.
Als Logistikmanagerin und Logistikmanager sind Sie zuständig für die Planung, Gestaltung und Kontrolle von Material- und Informationsflüssen in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Distribution sowie deren Schnittstellen. Es warten vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in einem der größten Wirtschaftszweige Deutschlands auf Sie – von Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor bis IT-Unternehmen und Consulting.
Wir bilden Logistikerinnen und Logistiker mit entsprechend breit angelegten Kompetenzen aus. Für Absolventinnen und Absolventen ergeben sich dadurch beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Die Logistik hat in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft eine große Bedeutung und eröffnet dadurch hervorragende Berufsaussichten.
Format
Präsenz
Laufzeit
7 Semester
Abschluss
Bachelor of Science
Studienbeginn
Wintersemester
Semesterbeitrag
342,65 €
Ansprechpartnerin
Frau Inga Haus
inga.haus@muk.thm.de
Webseite
Supply Chain Management (MSc)
Im Mittelpunkt des anwendungsorientierten und konsekutiven Masterstudiengangs Supply Chain Management steht die ganzheitliche Analyse und Gestaltung von internationalen Wertschöpfungsnetzwerken.
In den drei Studiensemestern beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit allen Facetten des Supply Chain Managements – vom Design der Supply Chain über das Beziehungsmanagement bis hin zu anwendungsorientierten Themen wie beispielsweise Informations- und Kommunikationstechnologien und Advanced Planning Systems. Die theoretischen Hintergründe, Methoden und Konzepte werden durch praxisnahe Beispiele und unter Anwendung von Fallstudien aufgearbeitet, wodurch die Inhalte greifbar und verständlich vermittelt werden. Weiterhin wird das Studium durch nationale und internationale Exkursionen und Studienreisen zu führenden Unternehmen und internationalen Organisationen ergänzt. So bekommen die Studierenden einen praktischen Bezug zu den theoretisch gelernten Inhalten.
Sinnvoll kombiniert wird das Lehrprogramm dieses anwendungsorientiert angelegten Masterstudiengangs zudem mit ausgewählten Themen der Unternehmensführung (General Management and Leadership).
Neben den spezifischen Fachkenntnissen werden ergänzend Sozialkompetenzen wie z.B. Verhandlungsgeschick gefördert, die immer mehr an Bedeutung in der heutigen Berufswelt gewinnen und unseren Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, die bevorstehenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das Studium qualifiziert die Studierenden zur Übernahme von Führungspositionen und besonders qualifizierten Stabs- und Fachfunktionen in der Industrie und im Handel. Als weitere potenzielle Arbeitgeber kommen zudem Beratungsunternehmen bzw. Servicedienstleister in Frage. Darüber hinaus ist eine laufbahnrechtliche Zuordnung bzw. Befähigung zum höheren Dienst möglich.
Format
Präsenz
Laufzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Science
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Semesterbeitrag
342,65 €
Ansprechpartner
Herr Martin Balint
martin.balint@muk.thm.de
Webseite