23. Hessischer Mobilitätskongress

Die digitale Transformation des Mobilitätssektors beginnt jetzt!

Wir sind Menschen, wir sind Daten. Wir sammeln Daten, wir senden Daten. Wir nutzen sie, wir brauchen sie: für die Verkehrswende, für staufreie Straßen, lebenswerte Städte, den ländlichen Raum, für weniger Unfälle und mehr Lebensqualität.

Welche Chancen bieten uns Daten? Was geht schon jetzt? Wo steht Hessen? Welche neuen Anwendungen erleichtern Planung und Verkehrsleitung? Was bringt die Zukunft? Finden Sie Antworten beim 23. Hessischen Mobilitätskongress in Bad Homburg.

Vernetzung ist der Schlüssel für die Mobilität der Zukunft – zwischen Daten, Anwendungen und Menschen: Treffen Sie sich mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wissenschaft, Verwaltungen, Unternehmen, Verbänden und Kommunen. Gestalten Sie zusammen mit uns die digitale Transformation des Verkehrssektors.

Melden Sie sich jetzt mit einem Klick für den Kongress an!

Wir freuen uns auf Sie!

Wann und Wo?

  • 25. September 2025
  • 10:00 – 17:00 Uhr
  • Einlass ab 9:00 Uhr
  • Güterbahnhof Bad Homburg, Horexstraße 1, 61352 Bad Homburg vor der Höhe

Programm

Moderation: Kristina zur Mühlen

10:00 – 10:20

Eröffnung durch Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW)

10:20 – 10:45

tbd., infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
„Mobilität in Deutschland: Ergebnisse der aktuellen infas-Mobilitätsstudie“

10.45 – 11.10

Felix Hake, Bitkom e. V.
„Chancen der digitalen Transformation des Mobilitätsökosystems“

11.10 – 11.35

Dr. Roland Goetzke, Die Mobilithek
„Die Mobilithek – Deutschlands Plattform für Daten, die was bewegen“

11.35 – 12.00

Dr. Thorsten Miltner, Stadt Kassel

Mittagspause

13:15 – 14:30

Parallelforen

Forum 1
Daten in Kommunen

Moderation: Jan Stübner


Eva Seelbach, Hessen Mobil
„Baustellenmanagement – AMS Hessen“

Johannes Pallasch, NOW GmbH
„Planung von LIS in Kommunen mit dem Standorttool“

Lukas Laszlo, Hessen Mobil
„Lichtsignalanlagenzentrale Hessen – Vom dezentralen zum zentralen System“

Dr. Sebastian Oster, Hessen Mobil
„Intelligentes Verkehrsmanagement im Basisnetz – Flüssiger, sicherer und umweltschonender Verkehr in den Regionen“

Forum 2
Daten in Anwendungen

Moderation: Kristina zur Mühlen


Udo Heidl, PTV Planung Transport Verkehr GmbH
„Mit Daten und Modellen zu nachhaltiger Mobilität – Digitale Planungswerkzeuge im Einsatz“

Jan Michalik, MOTIONTAG
„Detaillierte Echtzeitdaten – wie Menschen sich in der Stadt bewegen“

tbd.

Pause

15.00 – 15.30

tbd.

15.30 – 16.00

Raúl Krauthausen, Sozialhelden e. V.
„Barrieren brechen mit Bytes: Daten als Werkzeuge für Ihre inklusive Stadtplanung“

16.00 – 17.00

Abschlussdiskussion
„Unterwegs ohne Barrieren – die inklusive Mobilität der Zukunft“

  • Raúl Krauthausen, Sozialhelden e. V.
  • tbd.

Veranstaltungsende

Referierende

Kaweh Mansoori (* 12. August 1988 in Gießen) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der SPD. Er war Abgeordneter des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Frankfurt am Main II. In Berlin setzte er sich insbesondere für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und eine moderne Infrastruktur ein. Seit 2024 bekleidet er das Amt des Hessischen Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie das des Stellvertretenden Hessischen Ministerpräsidenten.

Kristina zur Mühlen ist mit mehr als 5.000 moderierten Fernsehsendungen eine der bekanntesten deutschen Fernsehjournalistinnen und Moderatorinnen. Zehn Jahre lang war sie das Gesicht des 3sat-Wissenschaftsmagazins nano und zwölf Jahre lang moderierte sie Tagesschau24 und Tagesschau in der ARD. Nach ihrem Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena begann sie ihre journalistische Laufbahn mit einem Volontariat beim Rundfunk Berlin-Brandenburg. Anschließend arbeitete sie als Reporterin für „Brandenburg aktuell“ und das „Hamburg Journal“ beim NDR. Dort wechselte sie 2002 vor die Kamera und gab ihr Debüt als Moderatorin. 2004 wechselte sie zur ARD und wurde eines der Gesichter des ARD-Infokanals EinsExtra Aktuell (tagesschau24). Die promovierte Physikerin ist zudem eine renommierte Wissenschaftsmoderatorin. Im WDR Fernsehen präsentierte sie 2006 das Wissensmagazin Q21 und moderierte von 2007 bis 2017 das Wissenschaftsmagazin nano.

Raul Krauthausen ist Aktivist für Inklusion, leidenschaftlicher Podcaster („Im Aufzug mit Raul Krauthausen“), Buchautor und Blogger. Er hat schon früh in Daten die Chance entdeckt, die Welt barrierefreier zu machen. Als Gründer und Vorstand der Denk- und Machfabrik „Sozialheld*innen“ initiiert er mit seinem Team inklusive Projekte, wie etwa die wheelmap – eine offene, weltweite Karte für rollstuhlgerechte Orte. Bundesverdienstkreuz, Grimme-Online-Award, Deutscher Nachhaltigkeitspreis: Er und die Projekte seiner Sozialheldinnen und -helden wurden zahlreich ausgezeichnet. Beim 23. Hessischen Mobilitätskongress stellt Krauthausen das neueste Tool der Sozialhelden vor. Es wird spannend!

Jan Stübner ist Projektleiter im Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen – für Kreis und Kommune. Er hat Geographie an der Universität Bonn (Abschluss: B.Sc.) sowie an der Universität Innsbruck (Abschluss: Master „Globaler Wandel und regionale Nachhaltigkeit“) studiert. Nach dem erfolgreichen Studium war er 3 Jahre bei der Stadt Mönchengladbach u.a. in der Stabsstelle Mobilitätsmanagement angestellt. Mit der Stadt Mönchengladbach hat er den European Mobility Week-Award 2020 und 2023 den 2. Platz beim Deutschen Fahrradpreis gewonnen. Im Sommer 2023 wechselte er nach Frankfurt und begann zunächst als Projektleiter beim Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen. Mittlerweile hat Jan Stübner, der in seiner Freizeit gerne Rennrad fährt, die Rolle des Co-Leiters des Fachzentrums übernommen.

Als Bereichsleiter Mobility & Aviation verantwortet Felix Lennart Hake die politische und regulatorische Arbeit des Bitkom rund um das Thema intelligente Mobilität und betreut den gleichnamigen Arbeitskreis. Gemeinsam mit Fahrzeugherstellern, Tech-Unternehmen, Mobilitätsdienstleistern und Verkehrsunternehmen setzt sich Felix für ein vernetztes, intelligentes und nachhaltiges Mobilitätsangebot ein – im ländlichen Raum wie auch in Städten und Metropolregionen. Zudem verantwortet er den Roundtable Digitale Luftfahrt. Vor seinem Wechsel zum Bitkom arbeitete er viele Jahre für eine politische Strategie- und Kommunikationsberatung. Er absolvierte ein Blue Book Traineeship in der Generaldirektion CONNECT der EU-Kommission. Er studierte Soziologie, Politik und Ökonomie sowie European Studies und Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, Sciences Po Paris und der Freien Universität Berlin.

Der studierte Wirtschaftsingenieur Udo Heidl ist Produktmanager bei der PTV Group. Das Unternehmen befasst sich mit der Weiterentwicklung von Mobilität im Hinblick auf Umweltverträglichkeit, Effizienz und Sicherheit. Seit über 40 Jahren entwickelt die PTV Group Softwarelösungen für Verkehrsplanung, -simulation und Verkehrsmanagement. Heidl zeigt, wie sich Mobilitätsindikatoren visualisieren und analysieren lassen.

Dr. Roland Goetzke ist Referent und stellvertretender Referatsleiter im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Dort arbeitet er im Referat „Datenplattformen, OZG“. Der Diplom-Geograph ist Projektleiter für die Mobilithek – dem Nationalen Zugangspunkt zu Mobilitätsdaten. Zudem ist er für den Bereich Bereitstellung von Geoinformation, Open Data, Mobilitätsdaten und Fernerkundungsdaten (Copernicus) zuständig und ist unter anderem Mitglied im Lenkungsgremium der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE).

Dr. Sebastian Oster ist seit 2018 bei Hessen Mobil und leitet dort das Fachdezernat für Intermodales Verkehrsmanagement und vernetzte Mobilität. Unter anderem ist er bei Hessen Mobil zuständig für den Aufbau und den Betrieb der Verkehrsmanagementzentrale (VMZ) RheinMain. Darüber hinaus vertritt er das Land Hessen im NERZ e.V., dem Ländernetzwerk für die Entwicklung und Realisierung zukunftsfähiger Verkehrsmanagementsysteme und engagiert sich dort als 2. Vorsitzender. Der promovierte Bauingenieur wird uns über den Stand der Arbeiten an der VMZ, die Zukunftsvision sowie den Nutzen für Kommunen und Verkehrsteilnehmer berichten.

Dr.-Ing. Thorsten Miltner leitet die Abteilung Verkehrsmanagement im Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Kassel. Mit dem Team in der Abteilung Verkehrsmanagement modernisiert er die verkehrstechnische Infrastruktur der Stadt Kassel konsequent für aktuelle und zukünftige Aufgaben im Hinblick auf optimiertes Verkehrsmanagement und vernetztes Fahren. In den nationalen Förderprojekten UR:BAN, VERONIKA und HERCULES wurden Anwendungsfälle für das vernetzte Fahren entworfen, die in den Dauerbetrieb überführt wurden. Dies wird im europäischen Kontext im aktuell laufenden Projekt C-ROADS weitergeführt. Kassel gehört zu den ersten Kommunen, die dauerhaft Daten an die Mobilithek (vormals MDM) abgeben. Er ist Mitglied des AK Verkehrs- und Mobilitätsmanagement des Deutschen Städtetags, im Arbeitsausschuss „Qualität des Verkehrsablaufs“ der FGSV, im Anwenderkreis Intelligente Verkehrssysteme der OCA, der DVWG Nordhessen und der Mobilithek User Group.

Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan ist Expertin für Gender und Diversity in den Bereichen Mobilität, Verkehr und öffentlicher Raum und mit dem AEM Institute als unabhängige Forscherin und Beraterin tätig. Sie promovierte in der integrierten Verkehrsplanung und studierte Soziologie, öffentliche Verwaltung und Wirtschaftswissenschaften an der TU Berlin, der FU Berlin, der HWR Berlin, Deutschland, und der Linnaeus-Universität, Schweden. Sie hat an verschiedenen Forschungseinrichtungen geforscht und gelehrt, unter anderem an der Goethe-Universität Frankfurt und der HTW Berlin.

Johannes Pallasch ist Wirtschaftsgeograf und MBA und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur. Er ist seit 2012 bei der NOW GmbH tätig und hat seit Anfang 2020 die Rolle des Sprechers im Leitungsteam der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur inne. In der Leitstelle ist er insbesondere für die Bereiche Strategie und Kommunikation zuständig.

Anmeldung

Melden Sie sich jetzt zum 23. Hessischen Mobilitätskongress an!