Rückblick | 20. Hessischer Mobilitätskongress
Einleitung | Impressionen | Programm & Vorträge | Tag 1 | Programm & Vorträge | Tag 2 | Referierende | Ausstellende |
---|

Hessen spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Wirtschaft und zeichnet sich durch eine leistungsstarke Infrastruktur aus. Vor allem der Verkehrs- und Logistiksektor ist für die Region von enormer Bedeutung. Doch wie viele andere Regionen und Länder steht auch Hessen vor der Herausforderung, seine Mobilitäts- und Logistiksysteme zukunftsfähig zu gestalten. Der Übergang zu einer nachhaltigen und innovativen Mobilität ist daher nicht nur notwendig, sondern auch eine Chance, die Lebensqualität zu erhöhen, die Umwelt zu schonen und den Wirtschaftsstandort Hessen zu stärken.
Hessen hat in den letzten Jahren große Fortschritte auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Mobilität und Logistik gemacht. Doch der Weg ist noch nicht zu Ende. Es bleibt eine kontinuierliche Herausforderung, den Verkehr noch umweltfreundlicher, effizienter und integrativer zu gestalten. Dabei kommt es auf die Zusammenarbeit aller Akteure an – von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. Durch innovative Technologien, nachhaltige Verkehrsmodelle und kluge Investitionen kann Hessen nicht nur seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch seinen Status als wichtigen Wirtschaftsstandort weiter ausbauen. Die Mobilität der Zukunft ist nachhaltig, digital und intelligent – und Hessen ist auf dem besten Weg, diese Vision zu verwirklichen.
Der 20. Hessische Mobilitätskongress fand als 2-tägige Veranstaltung am 3. und 4. November 2022 im Congress Center der Messe Frankfurt statt.
Impressionen
Tag 1
Tag 2
© Milton Arias Millan
Programm & Vorträge | Tag 1
Thema des Tages: „Mobilität gestalten“
Moderation: Max Moor
Programm & Vorträge | Tag 2
Thema des Tages: „Den Aufbau von Ladeinfrastruktur effizient gestalten“
Moderation: Max Moor
Referierende
Austellende
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ist ein Zusammenschluss aus hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, Hochschulen, Verbänden und Verkehrsverbünden, die gemeinsam ein Ziel verfolgen: Mit vielfältigen Maßnahmen soll der Fuß- und Radverkehr in Hessen deutlich gestärkt und gefördert und die Lebensqualität in den Regionen, Städten und Gemeinden nachhaltig weiter verbessert werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Alfen ist Hersteller von Ladeinfrastruktur, Energiespeichern sowie Transformatoren und agiert damit als Bindeglied im Stromnetz der Zukunft. Alfen bietet ein umfassendes Sortiment an intelligenten und zuverlässigen Ladestationen für Privathaushalte, Unternehmen als auch den öffentlichen Bereich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die EcoLibro GmbH unterstützt innovative Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Erarbeitung und Umsetzung maßgeschneiderter intelligenter Mobilitätslösungen, mit denen die Kosten und der CO2-Ausstoß im Bereich der betrieblichen Mobilität gesenkt und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber für Mitarbeiter und Bewerber gesteigert wird. Das Beratungsportfolio der EcoLibro GmbH umfasst den Bereich Elektromobilität mit den Themenfeldern „Kommunale Ladeinfrastrukturkonzepte“, „Gewerbliche Ladeinfrastrukturkonzepte“ und „Betriebliche Ladeinfrastrukturkonzepte“; den Bereich Betriebliches Mobilitätsmanagement mit den Themenfeldern „Mobilität auf dem Arbeitsweg“, „Fuhrpark, Dienstreisen & Kundenverkehre“ und „Mobilitätsbudget & Umsetzungsunterstützung“ sowie den Bereich Sharing | Wohnen | Ländlicher Raum mit den Themenfeldern „Sharing-Konzepte“, „Mobilitätskonzepte für die Immobilienwirtschaft“, „Coworking zur Verkehrsvermeidung“ und „Zukunft der Mobilität“. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen will zusammen mit den hessischen Kommunen und Landkreisen die nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung auf den Weg bringen. Wir bieten Informationen, Vernetzungsangebote sowie individuelle Beratung an. Denn unser Ziel ist es, die Mobilität in Hessen zukunftsfähig, sozial gerecht und klimafreundlich zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH betreibt mit Auftrag der öffentlichen Hand die unabhängige und neutrale Entwicklungs und Vernetzungsplattform für die Zukunft der Logistik und Mobilität. Im HOLM treffen Unternehmen und Start-ups, Hochschulen und Forschungsinstitutionen, Verbände und politische Institutionen aufeinander und treiben gemeinsam Projekte und Innovationen in den Bereichen Logistik und Mobilität voran. Damit diese an allen denkbaren Schnittpunkten erfolgreich gefördert werden können, ist die HOLM GmbH innerhalb ihres Innovations- und Netzwerkmanagements breit aufgestellt und bedient verschiedene Teilbereiche. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Referat – Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur verzahnt die Wirtschaftsförderungen der Kommunen im Main-Kinzig-Kreis mit den Unternehmen. Damit bildet es eine kommunikative Schnittstelle zwischen den Verwaltungen und Behörden sowie Ministerien und Unternehmen. Die Automobilbranche steht in den kommenden Jahren vor einem gravierenden Wandel. Der Main-Kinzig-Kreis veranstaltet den eMOKON mit bundesweitem Charakter, um die notwendige Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie aktiv zu unterstützen. Der eMOKON bietet Entscheidern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltungen den nötigen Rahmen, um sich mit Experten rund um die Themen „Arbeit, E-Mobilität, neue Antriebssysteme und Infrastruktur“ auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die einfache, effiziente, emissionsfreie Erfahrung mit Mobilität beschreibt die Mission der mobileeee GmbH und erläutert die Bedeutung unserer vier e´s im Markennamen. Wir bieten elektrisch betriebene Mobilitäts-Ökosysteme für Unternehmen, Quartiere und Kommunen an. Dabei stellen wir Kommunen und Stadtteilen einfach nutzbare E-Car- (und E-Bikesharing-)Angebote an fest definierten Mobilitätsstationen an, die ansässigen Unternehmen, deren Beschäftigten und auch der Öffentlichkeit für dienstliche und private Nutzungen zur Verfügung stehen. In Abgrenzung zu vielen anderen Anbietern sehen wir unsere Märkte bei den exklusiven Nutzergruppen in Unternehmen und Quartieren. Im öffentlichen Angebot agieren wir abseits der großen Metropolzentren in den Stadtrandbereichen, dem Umland und auch kleineren Kommunen, wo ein verlässliches Mobilitätsangebot (abseits eines eigenen Autos) echten Mehrwert schafft und häufig bislang fehlte. Neben der digitalen Nutzung über Sharing gehören unserem Angebot neuerdings auch Abo-Mieten für Elektroautos, die einen günstigen Zugang zu nachhaltiger Mobilität bieten, an. Die mobileeee ist über seine Hauptgesellschafterin, der schwedisch-norwegischen Move About Group mit einem der am längsten markterfahrenen E-Carsharing-Anbieter in Europa eng verbunden und stolzes Mitglied dieser Gruppe. Weitere Informationen finden Sie hier.
ubitricity ist ein Anbieter und Betreiber von innovativen Lösungen zum Laden von Elektroautos und Teil der Shell-Gruppe. Ziel des Unternehmens ist es, Kommunen und deren Anwohnerinnen und Anwohner beim Umstieg zur E-Mobilität zu unterstützen. ubitricity ist besonders für die Umrüstung von Straßenlaternen zu Ladepunkten bekannt, die den schnellen Ausbau flächendeckender Ladenetze in Gebieten der Anwohnenden ermöglicht. In Großbritannien betreibt ubitricity mit mehr als 5.500 Laternenladepunkten das größte öffentliche Ladenetz. In Berlin werden seit Juli diesen Jahres 200 ubitricity-Laternenladepunkte des Typs „Heinz“ installiert. Weitere Informationen finden Sie hier.