Montag, 07. Juni 2021

Aktualisierte Fassung der CENA-Studie zu Power-to-Liquid ist erschienen

Das hessische Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen) veröffentlicht jährlich eine Studie zu Technologien und Prozessen zur Herstellung von Power-to-Liquid.

 

Das Power-to-Liquid (PtL) ist ein synthetischer Treibstoff der Zukunft. Mit Hilfe von regenerativ erzeugtem Strom wird Flüssigkraftstoff aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt. Dieses Verfahren gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur CO2-Neutralität für Bereiche, die auch nach 2050 noch auf Flüssigkraftstoff angewiesen sein werden – so auch der Luftverkehr. Das PtL ist daher von erheblicher Bedeutung für Hessen, denn der Luftverkehr ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Hessens. Auch in Corona-Zeiten spielt der Frankfurter Flughafen eine zentrale Rolle, insbesondere als Frachtflughafen z. B. für den Transport medizinischer Güter.

Das hessische Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen) befasst sich intensiv mit PtL und veröffentlicht jährlich eine Studie zu Technologien und Prozessen zur Herstellung von PtL. Die aktuelle Version dieser Studie ist jetzt erschienen und auf der CENA-Webseite abrufbar.

Mit dieser Studie möchte CENA Hessen sein Expertenwissen mit allen Interessierten teilen, um gemeinsam die Klimaziele zu erreichen. Wer im Bereich PtL-Produktion investieren oder seine Produktion auf PtL umstellten möchte, kann sich direkt an CENA Hessen wenden.

Studie bildet Status und Zukunftsaussichten der PtL-Herstellung ab

Der Prozess der Herstellung von PtL-Kraftstoff für Luftfahrtzwecke umfasst eine Reihe von Teilprozessen, deren technischer Stand in der vorliegenden Studie dargestellt wird. Am Anfang des Prozesses steht die Bereitstellung von regenerativ erzeugtem elektrischem Strom. Dieser wird im nächsten Schritt verwendet, um Wasser elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten. Da Wind- und Solarstrom nicht kontinuierlich produziert werden können, muss ein Teil des erzeugten Wasserstoffes gelagert werden. So werden Zeiträume abgedeckt, in denen weder Wind- noch Solarenergie zur Verfügung steht. Ein weiterer Teilprozess ist die Bereitstellung von CO2, das entweder von stationären Emittern stammt oder direkt aus der Atmosphäre gewonnen werden kann. Wasserstoff und CO2 werden danach zu einem Synthesegas zusammengeführt. Aus diesem Synthesegas wird anschließend Flüssigkraftstoff gewonnen. Hierfür kommen mehrere alternative Prozesse infrage.

Neben diesen Teilprozessen werden in der Studie zwei alternative Ansätze dargestellt. Sie ähneln dem PtL-Prozess, greifen aber nicht hauptsächlich auf elektrischen Strom als Energiequelle zurück. Abgerundet wird die Studie durch Berechnungen des Strombedarfs und der erforderlichen Kapazität zur Deckung des deutschen Kerosinbedarfs durch PtL. Wichtige Umrechnungsfaktoren und Definitionen sowie eine Einschätzung des „Technical Readiness Levels“ der einzelnen Prozessschritte sind ebenfalls Teile der Studie.

Die Studie „Betrachtung und Ausblick der Technologien zur Herstellung von ‚Power to Liquid‘ (PtL)“ ist als Download verfügbar unter:
https://redaktion.hessen-agentur.de/publication/2020/3146_CENA_Hessen_2021_PtL.pdf

  

Die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) ist die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Landes Hessen. Ihre zentrale Aufgabe ist die Sicherung und Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Technologiestandortes Hessen. Die HTAI bietet eine einmalige strategische Verknüpfung von Standortmarketing, Außenwirtschaft, Investorenbetreuung, Technologie- und Innovationsförderung und Beratung zu EU-Förderprogrammen. Sie ist zentraler Ansprechpartner für Unternehmen sowie für wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Institutionen.

Das Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr der HTAI – CENA Hessen – ist Impulsgeber für nachhaltige Innovationen im Luftverkehr. CENA steht für „Centre of Competence for Climate, Environment and Noise Protection in Aviation“. CENA vernetzt die interessierten Akteure und hilft dabei, innovative Projekte zu realisieren. CENA arbeitet an Themen wie CO2-neutrales Fliegen, alternative Kraftstoffe, Power-to-Liquid sowie an Technologien für Lärm- und Umweltschutz in der Luft. www.cena-hessen.de

 

Quelle: Pressemitteilung der Hessen Trade and Invest GmbH



Ähnliche Themen:

ProjekteThemen
Luftverkehr

Luftverkehr

Der Flughafen Frankfurt ist ein bedeutendes Drehkreuz für den internationalen Luftverkehr. Das Land Hessen setzt sich dafür ein, die Belastungen des intensiven Flugverkehrs für Menschen und Umwelt zu reduzieren.  
ArtikelArtikel
Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

Das Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr entwickelt innovative Konzepte und Lösungsoptionen für die nachhaltige Zukunft des Luftverkehrs und vernetzt alle Akteure in Hessen, um Forschungsvorhaben und Modellprojekte zu initiieren und zu fördern.