Mittwoch, 18. August 2021

90 Millionen Euro für die Nachrüstung öffentlicher Ladeinfrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) veröffentlicht bereits den zweiten Aufruf aus der neu aufgelegten Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“.

Damit können ab dem 9. September 2021 Unternehmen, Städte und Gemeinden, öffentliche Einrichtungen und auch Privatpersonen die Nachrüstung bereits vorhandener öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur gefördert bekommen. Der Förderaufruf zielt zum einen auf die Modernisierung der Ladesäulen mit Blick auf eine höhere Ladeleistung und mehr Ladekomfort und zum anderen darauf bereits bestehende Ladeinfrastruktur für alle öffentlich zugänglich zu machen.

Bundesminister Andreas Scheuer:

Die technische Weiterentwicklung bei E-Autos läuft rasant und mit ihr die Speicherleistung der Batterie. Damit die Infrastruktur mit höherer Ladeleistung und somit kürzeren Ladezeiten mitzieht, fördern wir jetzt mit 90 Millionen Euro die Nachrüstung der bestehenden Ladepunkte. Auch unterstützen wir Unternehmen bei der Umrüstung, wenn sie ihre Ladeinfrastruktur für alle öffnen möchten. Unser Ziel ist: Laden, immer und überall.

Johannes Pallasch, Sprecher des Leitungsteams der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur:

Bestehende Ladeinfrastrukturstandorte haben einen sehr hohen Wert. Sie wurden mit viel Aufwand entwickelt und sind bei den Nutzerinnen und Nutzern bekannt. Wir wollen die Leistungsfähigkeit dieser Standorte erhöhen oder überhaupt erst öffentlich verfügbar machen. Ein sehr wertvoller Hebel im ‚Gesamtsystem Ladeinfrastruktur‘!

Mit dem ersten Aufruf aus der neuen Förderrichtlinie, der am 17.08.2021 veröffentlicht wurde, fördert das BMVI parallel auch den Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur. Ab dem 31. August 2021 sind Anträge dafür möglich. Bis Ende 2025 stellt das BMVI mit der Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ insgesamt 500 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, mindestens 50.000 Ladepunkte (davon mindestens 20.000 Schnellladepunkte) zu errichten.

In der ersten Auflage der Bundesförderrichtlinie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge standen von 2017 bis 2020 300 Millionen Euro zur Verfügung. Es wurden rund 30.0000 öffentliche Ladepunkte bewilligt. Knapp 13.000 davon sind bereits aufgebaut, darunter ca. 2.000 Schnellladepunkte. Parallel zur neuen Förderrichtlinie unterstützt das BMVI den Aufbau der Ladeinfrastruktur u.a. mit den Förderprogrammen zur Ladeinfrastruktur vor Ort und für den Kauf und Installation von privaten Wallboxen. In Kürze startet außerdem das Ausschreibungsverfahren für das Deutschlandnetz mit 1000 Schnellladestandorten.

Weitere Informationen finden auf der Webseite der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur: https://nationale-leitstelle.de und bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen: https://www.bav.bund.de/

 

Quelle: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur



Ähnliche Themen:

ProjekteThemen
Elektromobilität

Elektromobilität

E-Fahrzeuge können Schadstoffe und Verkehrslärm deutlich reduzieren. Zudem sind sie fast klimaneutral, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Deshalb fördert das Land Hessen die Elektromobilität.
ArtikelArtikel
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative e.V.

Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative e.V.

Wasserstoff und Brennstoffzellen sind wichtig für leistungsfähige Elektromobilität und eine nachhaltige Energieversorgung. Die gemeinsame Initiative von Unternehmen, Hochschulen und Akteuren fördert die Technologie
ArtikelArtikel
Strom bewegt - Elektromobilität

Strom bewegt - Elektromobilität

Mit der Initiative „Strom bewegt“ fördert das Land Hessen Maßnahmen, die die E-Mobilität noch attraktiver machen sollen. Dazu gehören unter anderem konkrete Angebote, wissenschaftliche Projekte und finanzielle Anreize zur Nutzung von E-Fahrzeugen.
ArtikelArtikel
NaKoMo – Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige urbane Mobilität

NaKoMo – Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige urbane Mobilität

In Berlin haben das Bundesverkehrsministerium, Ländervertreter und der Deutsche Städtetag das "Bündnis für moderne Mobilität" ins Leben gerufen und die Plattform NaKoMo gestartet.